Je nach Holzart halten Gartenmöbel aus Holz der Witterung auf der Terrasse in recht unterschiedlichem Maße stand und stellen deutlich unterschiedliche Pflegeanforderungen. Worauf es bei der Pflege von Holz-Gartenmöbeln zu achten gilt, zeigen wir Ihnen hier.
Je nach Holzart halten Gartenmöbel aus Holz der Witterung auf der Terrasse in recht unterschiedlichem Maße stand und stellen deutlich unterschiedliche Pflegeanforderungen.
An dieser Stelle dazu allgemein Folgendes: Teak ist am besten für den unbehandelten Einsatz im Freien geeignet. Teak, aber auch andere subtropische Hölzer wie Akazie oder europäisches Robinienholz, sind zudem weitgehend resistent gegen Insektenbefall und (bei ausreichender Belüftung) auch gegen Schimmel.
Egal, welche Holzart, nahezu alle Holzmöbel im Outdoor-Gebrauch bilden ohne regelmäßiges Pflegen mit entsprechendem Pflegeöl im Laufe der Zeit aufgrund von Witterungseinflüssen - UV-Strahlung und Feuchtigkeit - eine silbergraue Patinaschicht an der Oberfläche. Diese Patina beeinträchtigt ebenso wie feine natürliche Haarrisse in keinster Weise die Stabilität und Lebensdauer des Holzes und wird von Vielen sogar gewünscht.
Wer das Vergrauen der Holzmöbel im Garten allerdings verhindern möchte, muss seine Gartenmöbel pflegen und regelmäßig mit Pflegeöl behandeln. Wir empfehlen je nach Standort eine zwei- bis dreimalige Pflege, am besten zu Saisonstart im Frühjahr, dann nach einigen Wochen im Frühsommer und schließlich einige Tage bzw. wenige Wochen vor dem Einlagern im Herbst. Die gilt vor allem für Akazienholz oder Eukalyptusholz. Hochwertige Teakmöbel hingegen kommen auch mit einer einmaligen Pflege zu Beginn der neuen Saison aus. Wann Sie beispielsweise Gartenmöbel aus Holz wieder ölen müssen, zeigen wir Ihnen in gleichnamigen Magazinbeitrag.
Das unbehandelte, ursprünglich honigbraune Teak beispielsweise erhält und hält durch regelmäßiges Auftragen von Öl dann eine rotbraune Färbung, wobei gerade hochwertiges Teak-Kernholz seine deutlich sichtbare dunkle Maserung behält beziehungsweise diese sogar noch verstärkt zur Geltung kommt.
Übrigens: Wir achten auf die Verwendung von Hölzern aus nachhaltiger Bewirtschaftung, die das FSC-Siegel tragen. (Unsere FSC-Identifikationsnummer (Registrierungscode): FSC-DEU-0264).
Kommentare (0)