Meistens sind Schutzhüllen nicht im Lieferumfang von Gartenmöbeln enthalten. Wer nicht die Möglichkeit hat die Möbel einzulagern, muss zum Schutz vor Nässe und Kälte eine passende Abdeckung finden. Welche Gartenmöbel-Schutzhülle für Sie die Richtige ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten, lesen Sie hier.
Wenn Schutzhüllen und Abdeckhauben nicht im Lieferumfang enthalten sind, dann gilt es für den Winter eine passende Abdeckung für Ihr Gartenmöbel-Set zu finden. In diesem Artikel führen wir Sie sicher durch den Schutzhüllen-Dschungel und zeigen Ihnen, was Sie vor dem Kauf beachten sollten.
Sollten Ihre Gartenmöbel aus Massivholz sein oder Anteile besitzen, die aus Holz gefertigt sind (z.B. Armlehnen bei Gartenstühlen), sollten Sie stets eine atmungsaktive Gartenmöbel-Schutzhülle wählen. Das Naturmaterial muss atmen, um lange haltbar und schön zu sein. In einer feuchten Umgebung entsteht schnell Kondenswasser und Staunässe, die zu Schimmel oder unschönen Stockflecken an Ihren Gartenmöbeln führen können.
Atmungsaktive Schutzhüllen sind wasserundurchlässig und geben gleichzeitig auftretende Feuchtigkeit, die sich unter der Haube sammelt, rasch wieder nach außen ab. Beispiele für solche Abdeckhauben sind die Aero Cover Schutzhüllen oder die TeakSafe-Hüllen von Heinemeyer. Auch Gartenmöbelproduzenten wie Stern, Kettler und Co. lassen atmungsaktive, für Holzmöbel geeignete Schutzhüllen anfertigen.
Um die Videos abspielen zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung zur Verwendung funktioneller Cookies. Bitte aktivieren Sie in den Datenschutz-Einstellungen den Abschnitt „Funktionell”.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Kunststoffmöbeln, sowie Gartenmöbeln aus Metall oder Polyrattan, können Sie auch eine Hülle wählen, die keine Atmungsaktivität besitzt. Hier gibt es viele verschiedene Ausführungen von verschiedenen Herstellern. Sehr robust sind die Gitterfolien-Hüllen von der Firma Heinemeyer. Coverit-Hüllen von Garden Impressions sind aus einem Rippstopp-Polyestergewebe mit PU-Beschichtung gefertigt, das äußerst wasserabweisend und widerstandsfähig ist . Natürlich bieten auch andere Hersteller, wie die Firma Kettler oder Zebra hochwertige Abdeckhüllen passend zur Ihren Gartenmöbeln an.
Stellen Sie Ihre Sitzgruppe, so wie diese abgedeckt stehen soll, um die Gruppe abzumessen. Es gibt zwar auch Hüllen für Einzelmöbel wie Gartentisch und -stuhl, jedoch ist die Abdeckung von Sitzgruppen und Loungesets als Quadrat oder Rechteck deutlich gängiger. So sparen Sie oft Platz bei der Einlagerung und benötigen weniger spezifische Abdeckungen.
Messen Sie die Außenmaße bei eckigen Hüllen bzw. den Durchmesser bei runden Hüllen. Gegebenenfalls sollten die auf das nächsthöhere Maß aufrunden. Geben Sie zudem an jeder Seite ca. 3 cm dazu, damit sich die Abdeckhaube gut über die Gartenmöbel stülpen lässt. Oft hilft es auch, die Möbel, so wie sie abgedeckt werden sollen, mit den jeweiligen Maßen auf einem Blatt Papier zu skizzieren. Das gilt übrigens auch bei Strandkorb, Hollywoodschaukel, Gartenbank & Co.
Wenn Hüllen etwas größer als die gemessene Länge und Breite sind, stellt dies kein Problem dar, wenn die Möbelstücke einzeln verstellbar sind. Stellen Sie hierzu die Möbel einfach mit etwas Abstand voneinander und vergrößern Sie somit die Grundfläche.
Beachten Sie zudem bei der Höhe, dass die Schutzhülle nicht am Boden aufstehen sollte. Das ist weder gut für die Abdeckhaube noch für die Möbel. Es sollte noch Luft zirkulieren können. Die Abdeckplane sollte somit immer etwas kürzer als die Höhe Ihrer Möbel ausfallen.
Unter bestimmten Bedingungen haben Sie auch die Möglichkeit, über unseren Shop eine Maßanfertigung fertigen zu lassen. Der Preis richtet sich hierbei nach der Form und der Anzahl der Schrägen.
Viereckige Hüllen sind somit zum Beispiel deutlich günstiger als Abdeckhauben in L-Form. Für Sonderformen (ovale Formen, Lounges mit Spitzdächern,…) ist es leider nicht möglich eine Abdeckhaube fertigen zu lassen. Maßanfertigungen lassen wir über die Firma Heinemeyer nähen. Als Material kommt TeakSafe, Gitterfolie oder Prosista in Frage. Alle Sonderanfertigungen werden automatisch mit Ösen gefertigt.
1 Wahl des richtigen Materials: Holz muss atmen und braucht daher eine atmungsaktive Abdeckplane!
2 Für Wasserablauf sorgen: Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser auf der Schutzhaube steht.
Legen oder stellen Sie einen Gegenstand unter die Folie (zum Beispiel einen Blumentopf oder einen zusammengelegten Klappsessel), so dass sich ein kleines Dach bildet und das Wasser gut ablaufen kann. Auch verhindern Sie durch das Unterlegen, dass die Schutzhülle abfärbt oder Stoffe wie Weichmacher auf die Tischplatte abgeben kann. Schutzhüllen-Hersteller wie AeroCover führen sogar spezielle Abstandshalter im Sortiment.
3 Regelmäßiges Lüften: Ein regelmäßiges, kurzzeitiges Abnehmen der Schutzhülle ist wichtig, damit sich keine Staunässe oder Kondenswasser durch die von unten eindringende Feuchtigkeit bilden kann.
4 Polster nach drinnen: Lagern Sie Polster und Kissen nicht unter der Abdeckhaube – diese könnten sonst durch Staunässe an der Auflagefläche Stockflecken bekommen oder im Extremfall beginnen zu schimmeln.
5 Schneefrei: Bitte entfernen Sie, insbesondere bei Möbeln aus Polyrattan, schweren Schnee von der Abdeckhaube. Auch sollten Sie bei Frost diese Möbel nicht belasten, also sich darauf setzen oder etwas schweres (auch nicht den Tisch oder den Hocker der Sitzgruppe) darauf ablegen, da die Polyrattanstränge sonst brechen könnten.
Wie und wo Sie Ihren Sonnenschirm im Winter verstauen können, lesen Sie im Beitrag "Wie verstaue ich meinen Sonnenschirm im Winter?".
Wir hoffen, dass Sie die richtige Schutzhülle für Ihre Gartenmöbel finden konnten und nun bereit für den Herbst sind. Haben Sie noch weitere Tipps bezüglich der richtigen Schutzhülle für Möbel? Wir freuen uns auf Ihre Ideen in den Kommentaren.
Kommentare (0)