Mit dem Beginn der Gartensaison sollten Sie sich nicht nur nach geeigneten Gartenmöbeln für Ihre Terrasse umsehen: Denken Sie beim Kauf auch an passende Polsterauflagen für Stühle, Liegen und Loungemöbel. Worauf Sie vor dem Kauf und anschließend bei der Pflege und Aufbewahrung achten sollten, lesen Sie hier im großen Polsterauflagen 1x1.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich neue Gartenmöbel-Polsterauflagen anzuschaffen und sind sich unsicher, ob die neuen Auflagen auf Ihre Möbel zu Hause passen, dann zeigen wir Ihnen hier, wie Sie passende Polsterauflagen finden und was Sie bei der Pflege und Aufbewahrung beachten sollten.
Wählen Sie die Auflagen ganz nach Ihrem persönlichen Komfortempfinden aus. Sitzen Sie lieber weicher? Dann empfehlen wir Ihnen eine dicker gepolsterte Auflage. Bevorzugen Sie hingegen härteren Sitzkomfort, so genügt eine weniger hohe Polsterauflage.
Als Richtlinie:
Holzmöbel, Kunststoffmöbel, Metallmöbel: Da diese Möbel eine harte Sitzfläche haben, empfiehlt sich eine dicke Auflage zwischen 4 cm und 8 cm.
Möbel mit Textilene- oder Polyrattan-Sitzfläche: Diese Sitzflächen sind etwas weicher. In der Regel reicht hier eine dünne Auflage zwischen 2 cm und 4 cm.
Die Wahl der richtigen Polsterauflagen richtet sich nach den Maßen und der Form Ihres Stuhles oder Liege. Viele Markenhersteller bieten separat erhältliche Auflagen zu Ihren Stühlen an. Greifen Sie bei den Polsterauflagen auf die gleiche Serie oder den gleichen Hersteller zurück, so können Sie sich sicher sein, dass die Auflagen exakt auf Ihre Gartenstühle passen.
Gartensitzmöbel sind nicht genormt. Jeder Hersteller produziert Auflagen nach seinem eigenen Komfortempfinden und entsprechend seines Sortiments. So kann es sein, dass bei dem einen Stapelstuhl die Rückenlehne deutlich höher oder die Sitztiefe deutlich kleiner ist. Daher passt nicht jede Stapelsesselauflage auf jeden Stapelsessel und nicht jede Klappsesselauflage auf jeden Klappsessel. Es ist daher wichtig seine Gartenstühle und Liegen vorab selbst auszumessen, damit die Auflage perfekt auf Ihr Möbel passt.
So messen Sie richtig:
Sie können mit einem Bandmaß direkt am Stuhl messen. Legen Sie das Band am oberen Ende der Rückenlehne an und folgen der Lehne nach unten hin und über die Sitzfläche nach vorne. Sollten Sie kein Maßband haben, so reicht auch eine Schnur, die Sie auf den Stuhl legen und danach mit einem Meterstab abmessen.
Es ist wichtig, dass Sie das Maß direkt am Stuhl entlang entnehmen. Da in der Regel die Sitz- und Rückenfläche leicht schräg ist, muss diese Schräge mit einer Zugabe bei der Auflagengröße mitberücksichtigt werden. Bei Klappsesseln messen Sie stets in der aufrechten Position. Bei den meisten Multipositionssesseln können Sie eine Auflage in einer Länge von 120-123 cm verwenden.
Wenn Sie sich für einen Stuhl oder eine Liege aus unserem Shop interessieren und die passende Auflage suchen, ist es auch möglich das Maß aus den Angaben des Herstellers zu errechnen:
(Gesamthöhe – Sitzhöhe) + Sitztiefe = Länge der Auflage
Allerdings berücksichtigt diese Rechnung nicht die Schräge der Rückenlehne oder Sitzfläche und ist daher etwas ungenau.
Achtung:
Manche Gartenstühle haben eine Sitzfläche oder Rückenlehne, die nicht gerade geschnitten, sondern trapezförmig ist oder Rundungen aufweist.Gut zu sehen ist dies bei der Serie Elegance von Royal Garden. Nur der Hersteller selbst bietet die trapezförmig-zugeschnittenen Polster passend zu den Stapelstühlen an. Bei Stühlen mit besonderen und außergewöhnlichen Formen, gibt es oft keine Alternative zu den vom Hersteller angeboteten Auflagen. Haben auch Sie Gartenmöbel mit Sonderformen? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.
Vorteile | Nachteile | |
Sunbrella® / Acrylstoff mehr zu Sunbrella lesen |
|
|
Polyester |
|
|
Polyacryl |
|
kann sich leicht elektrostatisch aufladen |
Dralon® / Polyacrylstoff |
|
ist im Sitzkomfort etwas härter |
Olefin / Polypropylene |
|
|
Leinen |
|
|
Baumwolle |
|
|
Bei einer gemütlichen Loungeecke kommt es vor allem auf eine komfortable Polsterung an. Aber können diese Bezüge auch gewaschen werden und was macht man mit den Polstern im Winter?
Faustregel:
Abgesteppte Kissen können nicht abgezogen werden.
Nicht abgesteppte Kissen haben - bei Loungemöbeln aus unserem Sortiment - in der Regel einen Reißverschluss und können abgezogen werden.
Die meisten Polster müssen luftig und im Trockenen gelagert werden. Nur in wenigen Ausnahmen können Polster, wie die All-Weather-Polster von 4Seasons oder Garden Impressions, dauerhaft im Freien bleiben. Diese Polster haben ein Inlett, welches nur sehr wenig Wasser aufnimmt und sind somit schneller trocken. Das meiste Wasser geht somit durch die Polster hindurch. Eine Besonderheit weisen Bezüge aus Sunbrella-Stoffen auf. Diese sind schimmelresistent und wasserabweisend, sodass Regen und andere flüssigen Stoffe abperlen. Aber auch hier möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Haltbarkeit der Polster länger gewährt ist, wenn Sie die Polster bei Nichtgebrauch im Innenbereich lagern.
Bitte lassen Sie Ihre Polster nicht unter der Abdeckhaube. Da jede Abdeckhaube nach unten hin geöffnet ist, dringt Feuchtigkeit ein. Durch Sonneinstrahlung erwärmt sich die Luft unter der Haube und steigt nach oben. Da der Stoff der Abdeckhaube kälter ist, bildet sich Kondenswasser, das wiederum auf die Polster tropft. Zudem kann sich Staunässe bilden, wenn die Abdeckhaube direkt auf dem Polster aufliegt. Unter diesen Umständen entstehen leicht Stockflecken oder gar Schimmel.
Deshalb unser Rat: Lagern Sie Auflagen und Polster immer separat, trocken und luftig, am besten drinnen!
Kissenboxen sind nur unter bestimmen Voraussetzungen der richtige Ort um Ihre Polster zu lagern. Die meisten Kissenboxen sind nicht wasserdicht und können keine Luftzirkulation zur idealen Aufbewahrung von Polstern gewährleisten. Kissenboxen eignen sich demnach für eine kurzfristige Lagerung, nicht jedoch für eine dauerhafte Aufbewahrung.
Wenn Sie die Auflagen in der Kissenbox lagern möchten, sollten Sie stets folgende Punkte beachten:
Sollten Sie diese Tipps und Tricks beherzigen, so steht Ihnen ein ungetrübtes Vergnügen mit Ihren neuen Polsterauflagen zu.
Kommentare (0)