Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber Rund um den Garten
Wohin mit dem Goldregen?

Laub entsorgen

Aktualisiert am: 24.09.2024
|
1 Min
|
Von: Sabrina Ditkun
Sabrina Ditkun
Aktualisiert am: 24.09.2024
|
1 Min

Sobald dem bunten und emsigen Treiben von Flora und Fauna das Ende naht, muss sich auch der hartnäckigste Sommer-Enthusiast geschlagen geben, denn die kalte Jahreszeit wird unwiderruflich eingeläutet. Wie gut, dass die Natur jetzt die ein oder andere Zerstreuung parat hat: Bäume machen sich winterfest und entledigen sich in großer Menge ihres güldenen Haupthaares. Lesen Sie hier, wie Sie sich die gefallenen Blätter zunutze machen können.

Bevor sich die Natur in fahles Braun verwandelt, beschert sie uns ein Schauspiel, das seinesgleichen sucht. Eine wahre Farbexplosion sorgt für Begeisterungsstürme und Faszination zugleich. Als letzte Amtshandlung vor dem wohlverdienten Winterschlaf schenkt uns die Natur einen regelrechten Goldregen. Denn die bunten Blätter sind nicht nur wunderschön anzusehen, sie haben auch ihren Nutzen.

Des einen Freud, des anderen Leid – denn vielleicht mag Ihnen allein schon beim Gedanken an Herbst und einen Garten voller Laub ganz schwummrig werden. Aber auch für Sie haben wir gute Nachrichten, denn die Natur schenkt uns nichts ohne Grund. Sehen Sie nicht die Arbeit, sondern den Gewinn – schließlich ist Laub ein wertvoller Rohstoff. Anstatt es also sinnlos über die Bio-Tonne zu entsorgen, denken Sie an den Naturkreislauf und kompostieren Sie das Laub dort, wo es fällt – in Ihrem Garten. Damit bereiten Sie Milliarden von Kleinstlebewesen, Regenwürmern und Insekten das reinste Festmahl. Mit der Zeit zersetzt sich dann das Laub und verwandelt sich in fruchtbaren Humus. Dieser wiederum wird sich als wertvoller Dünger entpuppen, der nicht nur Ihre Pflanzen nährt, sondern auch die Bodenqualität ungemein verbessert. Doch Humus kann noch mehr. Er ist zudem ein hervorragender Wasserspeicher und, was in unserer Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, sogar ein bemerkenswerter Speicher des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids. In Kreisläufen zu denken ist nicht nur für Sie von Nutzen, sondern schont auch unsere Umwelt und das Klima.

Überblick: 6 Möglichkeiten Laub zu entsorgen

  • Biotonne: Nutzung der Biotonne für die Entsorgung
  • Laubsäcke: Spezielle Laubsäcke zur Abgabe
  • Gitterboxen/Container: Kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten in manchen Gemeinden
  • Laubabfuhr: Extra eingerichtete Abholung durch die Gemeinde
  • Kompostierung: Laub im Garten kompostieren oder häckseln
  • Laubmulch: Verwendung als Mulch für Beete 
  • Unterschlupf für Tiere: Laubhaufen als Winterquartier
Laub entsorgen
Pixabay
Laub entsorgen in Säcken
Pixabay

Warum Laub entfernen?

Jeder Hauseigentümer weiß um die mühselige Arbeit des Laubfegens oder -rechens. Er weiß aber auch – und das hoffentlich nicht aus eigener Erfahrung –, dass mit nassem Laub auf gepflasterten Wegen oder der Terrasse nicht zu spaßen ist. Denn hier droht erhöhte Rutschgefahr! Fegen Sie Gehwege auf Ihrem eigenen Grundstück deshalb regelmäßig und halten Sie sie so gut es geht laubfrei, damit niemand zu Schaden kommt. Auch auf dem Rasen ist Herbstlaub kein gern gesehener Gast. Gelangen Sonne und Licht nicht an das feuchte Grün, bilden sich schnell unschöne gelbe Flecken und es kann zu Fäulnis kommen. Um dem entgegenzuwirken, befreien Sie Ihren Rasen – je nach Laubbefall – zumindest einmal wöchentlich von heruntergefallenen Blättern. Sehr bewährt hat es sich, beim Fegen oder Rechen der Blätter stets in Windrichtung zu arbeiten. 

Laub entsorgen
Pixabay
Krokusse wachsen zwischen Laub
Pixabay
Tipp
Herbstlaub muss nicht immer entsorgt werden. Haben Sie ein großes Grundstück mit viel Garten und stattlichen Bäumen, dann kann es darunter ruhig liegen bleiben. Denn, wie im Wald auch, sorgt die Natur von allein dafür, dass sich die Blätter mit der Zeit zersetzen. Der dadurch entstandene Humus versorgt die Laubbäume mit wertvollen Nährstoffen.

Wohin mit dem ganzen Laub?

Die Entsorgung über die Biotonne geht schnell und einfach. Da eine Biotonne zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll schnell überfüllt ist, bieten viele Gemeinden während des Laubfalls spezielle Hilfen zur Entsorgung. In eigens dafür vorgesehenen Laubsäcken, Gitterboxen oder Containern kann das gefallene Blattwerk kostenlos entsorgt werden. Mancherorts holt eine extra eingerichtete Laubabfuhr den gesammelten Laubabfall direkt vor Ihrer Haustüre ab. Entsprechende Säcke erhalten Sie gegen eine geringe Gebühr am Wertstoffhof oder im Rathaus. Informieren Sie sich, ob und welcher Laubservice an Ihrem Wohnort angeboten wird. 

Bitte beachten Sie: Manchmal reicht es nicht aus, nur vor der eigenen Haustüre zu kehren. Obliegt die Straßenreinigungspflicht den Anwohnern, sind diese auch dazu verpflichtet, sämtliche darunterfallenden Straßen und Wege laubfrei zu halten. Ebenso verhält es sich mit Nachbars Laubfall. Fällt dieser auf Ihr Grundstück, fällt er somit auch in Ihren Zuständigkeitsbereich. Mehr dazu lesen Sie in unserem Magazinartikel über die Laubrente.

Kompostieren ist das bessere Entsorgen

Entsorgen Sie Herbstlaub wirklich nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Es wäre schade um das Geschenk der Natur und Verschwendung eines wertvollen Rohstoffes. Ist das Gehölz in Ihrem Garten allerdings von Krankheit befallen, entsorgen Sie es unbedingt, denn davon sollte nichts auf den Kompost.

Wichtig zu wissen ist, dass nicht alles Laub gleich gut kompostierbar ist, denn die Verrottungszeiten der Laubbäume unterscheiden sich teils erheblich. Laubarten, die schnell verrotten, können bereits im kommenden Frühjahr als Dünger verwendet werden.

Schnelle Verrottung:

  • Obstbäume
  • (Eber)Esche
  • Weiden
  • Birke
  • Hasel
  • Hainbuche
  • Ahorn
  • Linde

Langsame Verrottung:

  • Buche   
  • Pappel
  • Kastanie
  • Eiche
  • Walnuss
Tipp
Wenn Sie das Falllaub häckseln, bevor es auf den Komposthaufen kommt, beschleunigen Sie die Zersetzung. 
Laub entsorgen im Kompost
Pixabay

Auf dem Kompost

Zuallererst sollte man wissen, dass Bäume den Blättern einen Großteil der Nährstoffe entziehen, bevor sie im Herbst zu Boden fallen. Um wertvollen Humus zu erhalten, sind diese aber unerlässlich. Deswegen ist es wichtig, Laubkompost mit anderen Gartenabfällen wie Rasenschnitt anzureichern. Kleingehäckselte Äste und Zweige sorgen dafür, dass die Blätter nicht zusammengepresst werden. Grundsätzlich sagt man, dass der Laubanteil maximal 20 Prozent betragen sollte. Sie benötigen nicht unbedingt einen eigenen Kompost. Laub kann auch gut in Säcken für Gartenabfälle kompostiert werden. Geben Sie zu den trockenen Blättern einfach etwas Kompostbeschleuniger oder auch Horn- oder Steinmehl hinzu. Et voilà!

Tipp
Laubrechen im Garten kann äußerst mühsam sein, vor allem wenn größere Mengen Laub immer wieder Ihren Rasen verhüllen. Abhilfe schafft der Rasenmäher. Dabei wird das Herbstlaub gleich zerkleinert, mit Rasenschnitt vermischt und im Korb gesammelt. So sparen Sie sich Kraft und Zeit.

Laubmulch im Zier- und Nutzgarten

Wenn Sie im Herbst das abgeerntete Beet mit einer Laubschicht bedecken, wird der Boden – dank der fleißigen Regenwürmer – im nächsten Frühjahr automatisch voller Nährstoffe, locker und bereit zur Bepflanzung sein. Des Weiteren dient eine Laubschicht im Winter als Schutz vor Erosion und zu großen Temperaturunterschieden, die das Bodenleben der Beete zerstören könnte.

Erde mit Regenwürmer

Als Unterschlupf für Tiere

Reservieren Sie doch ein ungestörtes, schattiges Plätzchen in Ihrem Garten für Igel und andere Kleintiere. Denn mit Laub, Ästen, alten Brettern oder Schnittholz lässt sich hervorragend ein bequemes Winterquartier für sie zaubern. So ein kleiner Laubhaufen im Garten kann Großes bewirken.

Haben Sie noch weitere Ideen, wie man Laub aus dem Garten umweltfreundlich entsorgen kann? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare! 

Magazinartikel zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz

FSC-Zertifizierung
FSC-Zertifizierung
magazine-fold
Nachhaltiges Design
Nachhaltiges Design in der Gartenmöbelbranche
magazine-fold
Nachhaltige Gartenmöbelmarke Lafuma
Nachhaltige Gartenmöbelmarke Lafuma
magazine-fold
Bieneweide
Bieneweide
magazine-fold
Urban Gardening
Urban Gardening
magazine-fold
Waldgarten
Waldgarten
magazine-fold
Nachhaltig Gärtnern
Nachhaltig Gärtnern
magazine-fold
Nachhaltige Terrasse
Nachhaltige Terrasse
magazine-fold
Regenwasser sammeln
Regenwasser sammeln
magazine-fold
Entsorgung Gartenarbeit Herbst

Sabrina Ditkun
verfasst vonSabrina Ditkun

Kommentare (0)

Auch interessant

Gartenabfälle entsorgen
Gartenabfälle entsorgen
Wann und wie den Rasen vertikutieren?
Wann und wie den Rasen vertikutieren?
​Kompost umsetzen
​Kompost umsetzen
Regenwasser sammeln - Tipps für Ihren Garten
Regenwasser sammeln - Tipps für Ihren Garten
Tomaten pflanzen
Tomaten pflanzen
So sollten Sie Ihren Weihnachtsbaum entsorgen
So sollten Sie Ihren Weihnachtsbaum entsorgen
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten-und-Freizeit.at abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden.

Unsere Top-Produktkategorien
Gartenmöbel Gartenmöbel Sets Loungemöbel Gartentische Gartenstühle Terrassenmöbel Gartenbänke Gartenliegen Sonnenschirme
Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen

Alle Preise inkl. MwSt zzgl.

* Ausgenommen sind preisgebundene Bücher und die Marken 4Seasons, Biohort, Blomus, Cane-line, emu, Fermob, Glatz, höfats, Houe, Interliving, Kettler, Knirps, Nardi, Ooni, ROOLF Living, Sieger, Solpuri, Stern, Zebra und unsere Highlight Deals.

Version: guf-0.9-12718-g61bbcde05  |  Hash: 61bbcde05ef288333bbfa35d02fb6929d174551b  |  Branch: (HEAD, tag: 2025.06.5, origin/production, refs/pipelines/233285)