Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Rund um den Garten
Einmal lüften, bitte!

Rasen aerifizieren

Aktualisiert am: 18.11.2020
|
1 Min
|
Von: Sabrina Ditkun
Sabrina Ditkun
Aktualisiert am: 18.11.2020
|
1 Min

Es grünt so grün! Oder auch nicht... Obwohl uns dieser Liedtext gerne über den letzten Spanienurlaub sinnieren lässt, legen wir jetzt den Fokus auf das Grün vor der eigenen Haustüre.

Es grünt so grün! Oder auch nicht... Obwohl uns dieser Liedtext gerne über den letzten Spanienurlaub sinnieren lässt, legen wir jetzt den Fokus auf das Grün vor der eigenen Haustüre. Würde es doch in der Realität genauso saftig blühen, wie in unserer Vorstellung ursprünglich so wunderschön ausgemalt. Stattdessen macht sich fahles Braun breit und die einstige Hoffnung auf neidische Blicke der Nachbarn, ist einem natürlichen Habitat für Moos und Unkraut gewichen. Da hilft nur noch eins: Einmal tief durchatmen. Denn was Ihr Rasen jetzt braucht, ist frische Luft.

Aerifizieren – Was ist das?

Kurz gesagt belüften Sie Ihren Boden, indem Sie ihn durchlöchern und gleichzeitig auflockern, da ein „zu viel“ an Erde einfach entfernt wird. Somit kann frischer Sauerstoff in das Erdreich eindringen und den dort beheimateten Milliarden von kleinen Helferlein wieder neues Leben einhauchen. Das anschließende Befüllen der kleinen Löcher mit Sand sorgt für eine wirksame Drainage und schützt vor Staunässe. Ihr Garten wird wieder in einem satten Grün erstrahlen.

Lassen Sie sich von dem anfangs etwas demolierten Anblick Ihrer Rasenfläche nicht verunsichern, denn es gilt wie sonst auch: Wer schön sein will, muss leiden.

Warum überhaupt aerifizieren?

Wenn es darum geht den eigenen Garten auf Vordermann zu bringen, ist vielen das Vertikutieren eher ein Begriff. Dabei wird unliebsames Gewächs aus dem Gras entfernt, indem Sie die Oberfläche des Rasens, die Grasnarbe, bearbeiten – der Rest bleibt allerdings unberührt. Deswegen kann es sein, dass der positive Effekt nicht lange anhält. Wenn die Grasnarbe nämlich geschwächt ist, weil den Graswurzeln Luft zum Atmen fehlt oder Staunässe zum Beispiel aufgrund eines lehmigen Bodens zum großen Wurzelsterben führt, dann empfiehlt es sich, dem Problem – im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Grund zu gehen. Durch das Aerifizieren kommt frische Luft an die Wurzeln und das angestaute Wasser kann durch die entstandenen Löcher wieder absickern.

Tipp
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie vor dem Aerifizieren Ihren Rasen vertikutieren. Denn haben Sie die Oberfläche bereits von abgestorbenen Gräsern und Moos befreit, erleichtern Sie sich die Arbeit beim Belüften enorm. Außerdem gelangt oft immer noch zu wenig Sauerstoff an die Graswurzeln, wenn die Rasenfläche nach wie vor stark vermoost ist. Wie Sie Ihren Rasen richtig vertikutieren, können Sie im gleichnamigen Magazinbeitrag nachlesen.

Der richtige Zeitpunkt

Für die Belüftung Ihres Bodens eignet sich vor allem das Frühjahr und der Herbst. In der Regel ist von März bis April und von September bis Oktober die beste Zeit dafür. Da allerdings die Witterungsbedingungen auch hierzulande von Region zu Region sehr unterschiedlich sind, empfiehlt sich eine "Wurzelbehandlung" grundsätzlich nach dem letzten, bzw. vor dem ersten Bodenfrost. Optimal ist eine Durchschnittstemperatur von 10°C. 

Ein schöner, gesunder Rasen möchte immer gehegt und gepflegt werden, aber einmal im Jahr dürfen Sie ihm Ihre vollste Aufmerksamkeit schenken. Bei Bedarf und wenn es Ihre Zeit zulässt, können Sie Ihren Rasen später ein zweites Mal belüften, aber nicht öfter. Lediglich stark beanspruchte Rasenflächen wie Golfplätze werden alle paar Monate – während frostfreier Zeit – behandelt.

Aerifizieren - So funktioniert`s

Bevor Sie mit der Belüftung Ihres Bodens anfangen, sollte das Gras frisch gemäht sein und wenn möglich auch schon vertikutiert. Der Rasen darf feucht, aber nicht schlammig oder staubtrocken sein. 
Sind die Rahmenbedingungen gegeben, können Sie mit dem Aerifizieren beginnen.

Dafür benötigen Sie einen Aerifizierer, ein spezielles Gerät, das mit mindestens 2 Stacheln – sogenannten Spoons – versehen ist. Spoons können aus Vollmaterial oder Hülsen bestehen. Hülsen sind innen hohl und haben den Vorteil, dass überschüssige Erde aus dem Boden herausgestochen und dann entfernt wird. Stacheln ohne Hohlraum verdrängen die Erde nur – das macht den Boden weniger durchlässig und Regenwasser kann sich wieder ansammeln. Dies kann vor allem bei verdichteten Böden zu einem weniger guten Ergebnis führen. 

Bei großen Rasenflächen mit mehr als 200 m² empfiehlt es sich, den Boden maschinell zu lüften. Diese Geräte sind natürlich kostspieliger, doch bei größeren Flächen bestimmt eine Investition wert. Viele Baumärkte bieten Benzin-, oder Elektro-Aerifizierer auch zum Vermieten an. 

Kleine Flächen können Sie manuell lüften. Diese Hand-Aerifizierer besitzen mindestens 2 Spoons, mit denen Sie in regelmäßigen Abständen ca. 10 cm tiefe Löcher in den Rasen stechen. Jeder weitere Spoon reduziert zwar den Zeitaufwand, erhöht allerdings den Kraftaufwand, den Sie für die Löcher benötigen. Einige manuelle Rasenlüfter mit Hohlspoons, besitzen eine Auffangwanne für die herausgestochenen Erdreste. Falls nicht, können Sie auch rückwärts arbeiten. So vermeiden Sie ein Festtreten des Bodenauswurfs.

Bei sehr kleinen Rasenflächen - weniger als 50 m² - haben sich Rasenlüfter Schuhe bewährt. Sie ähneln Sandalen, an deren Unterseite lange Nägel befestigt sind. Über die Arbeitsschuhe geschnallt, wird der Rasen dann im Storchschritt einmal längs und einmal quer abgelaufen. Kostengünstig und ein tolles Beinworkout!

Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, sollten Sie Ihre Grünfläche in einem Abstand von 15-20 cm lochen. Haben Sie allerdings einen stark verdichteten Boden, ist es ratsam, den Abstand der Löcher auf 5-10 cm zu reduzieren. Eine Dichte von 100-200 Löcher pro Quadratmeter ist ideal. Im Anschluss sollten Sie unbedingt die herumliegenden Erdreste beseitigen. Jetzt kann der Rasen wieder atmen.

Aerifizieren - Die Nachsorge

Für den letzten Schritt beim Rasen Aerifizieren benötigen Sie Sand. Damit das Wasser schneller und tiefer in den Boden sickern kann, kehren Sie eine dünne Schicht feinkörnigen, gewaschenen Sand in die Löcher ein – so entsteht eine dauerhafte Drainage. Außerdem schützt die Sandschicht Ihren Boden vor zu schneller Austrocknung.

Gut geeignet ist hierfür Quarzsand mit einer Körnung von 0-2 mm. Sie sollten maximal 5 Liter Sand pro Quadratmeter in den Rasen einarbeiten – dies entspricht einem halben Eimer. Wenn Sie dem Sand noch Dünger und Rasensamen beimischen, gelangen diese gleich in die tieferen Schichten des Erdbodens. Anschließend ist der beste Zeitpunkt um Ihren geschundenen Rasen reichlich zu bewässern. 

Geben Sie Ihrer Grünfläche nun etwas Zeit sich zu erholen. Auch wenn Aerifizieren mit einem großen Zeit- und Kraftaufwand verbunden ist – wenn sich fahles Braun in ein saftiges Grün verwandelt und Moos und Unkraut der Vergangenheit angehören, dann ist es alle Mühe wert.

Gehören Sie zu den erfahrenen Aerifizierern? Dann teilen Sie doch Ihre Tipps und Tricks in den Kommentaren mit uns.

Interessante Magazinartikel rund um den Garten

Trockenstress im Garten
Trockenstress im Garten
magazine-fold
Vögel im Garten
Vögel im Garten
magazine-fold
Hundesicherer Garten
Hundesicherer Garten
magazine-fold
Upcycling im Garten
Upcycling im Garten
magazine-fold
Garten planen
Garten planen
magazine-fold
Garten neu anlegen
Garten neu anlegen
magazine-fold
Kindersicherer Garten
Kindersicherer Garten
magazine-fold
Vorgarten anlegen
Vorgarten anlegen
magazine-fold
Unkraut vernichten ohne Chemie
Unkraut vernichten ohne Chemie
magazine-fold
Einen kleinen Garten gestalten
Einen kleinen Garten gestalten
magazine-fold
Gartenpflege Rasen Pflanzenschutz

Sabrina Ditkun
verfasst vonSabrina Ditkun

Kommentare (2)

Christoph Schotte
| 08.05.2023
Hallo, 200 Löcher pro m2 kann doch nicht stimmen oder? Selbst bei einem Abstand von 10 cm (11 x 11 Löcher) komme ich gerade mal auf 121 Löcher. Bei einem Abstand von 20 cm wären es gerade mal 36 Löcher pro m2.
Sabrina Ditkun
| 11.05.2023
Hallo Herr Schotte, vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir freuen uns immer, wenn unsere Magazinartikel so aufmerksam gelesen werden. Der Abstand der Spoons am Aerifizierer ist immer gleich und sollte im Idealfall 5-10 cm betragen. In der Länge kann man selbst entscheiden, in welchem Abstand man die Löcher setzt. Hier hat sich ein Lochabstand von 15-20 cm bewährt. Damit kommen Sie aber nicht auf 200 Löcher pro Quadratmeter, das ist richtig. Bei stärker verdichteten Böden empfiehlt es sich, auch in Längsrichtung einen Lochabstand von 5-10 cm einzuhalten. Wobei eine Dichte von 200 Löchern für ein gutes Ergebnis ausreichen sollte. Das war im Text nicht so klar, deshalb habe ich ihn entsprechend angepasst. Letztendlich ist es immer dem Gartenbesitzer selbst überlassen, wie intensiv er seinen Rasen belüften möchte oder muss. Denn jeder Boden ist anders und braucht mal mehr und mal weniger Pflege. Ich hoffe, mit meiner Antwort ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben und wünsche Ihnen eine schöne Gartensaison! Viele Grüße Sabrina Ditkun aus der Garten-und-Freizeit Redaktion

Auch interessant

Wann und wie den Rasen vertikutieren?
Wann und wie den Rasen vertikutieren?
Schnecken bekämpfen
Schnecken bekämpfen
Trockenstress im Garten
Trockenstress im Garten
Smart Garden
Smart Garden
Igel im Garten
Igel im Garten
Unkraut vernichten ohne Chemie
Unkraut vernichten ohne Chemie
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten-und-Freizeit.at abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden.

Unsere Top-Produktkategorien
Gartenmöbel Gartenmöbel Sets Loungemöbel Gartentische Gartenstühle Terrassenmöbel Gartenbänke Gartenliegen Sonnenschirme
Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen

Alle Preise inkl. MwSt zzgl.

* Ausgenommen sind preisgebundene Bücher und die Marken 4Seasons, Biohort, Blomus, Cane-line, emu, Fermob, Glatz, höfats, Houe, Interliving, Kettler, Knirps, Nardi, Ooni, ROOLF Living, Sieger, Solpuri, Stern, Zebra und unsere Highlight Deals.

Version: guf-0.9-12769-gfc7e0485c  |  Hash: fc7e0485c06eaa4712226814f7bb17457c383ecd  |  Branch: (HEAD, tag: 2025.07.1, origin/production, refs/pipelines/234255)