Stellen Sie auch keine heißen Gegenstände wie Töpfe oder Kerzen ohne Untersatz direkt auf die Tischplatte, da diese ebenfalls Flecken auf Ihrem Tisch verursachen können und die Oberfläche des Materials angreifen.
Zwar sieht Spraystone auf den ersten Blick aus wie
Naturstein, in Wirklichkeit verbirgt sich hinter dem Material jedoch etwas
anderes. Was genau das ist und worin die Vor- und Nachteile dieser Tischplatte
liegen, lesen Sie hier.
In unserem Magazin beantworten wir regelmäßig Kundenfragen. Da uns mehrfach Fragen rund ums Thema Spraystone erreichen, möchten wir Ihnen hier einen umfassenden Überblick über das Trendmaterial geben. Woraus besteht Spraystone, wie lässt sich die Platte reinigen und wo liegen die Vor- und Nachteile der Tischplatte? Das alles lesen Sie in diesem Beitrag.
Auf den ersten Blick sieht eine Tischplatte aus Spraystone wie eine Platte aus Naturstein aus und fühlt sich auch so an. Schon das vergleichsweise geringe Gewicht der Platte sowie die Plattenstärke lassen aber erahnen, dass es sich nicht um massiven Stein handeln kann.
Tatsächlich besteht die Tischplatte nämlich aus einer Basisplatte aus Glas, selten auch Aluminium, die mit einem Materialgemisch aus pulverisiertem Naturstein und Melaminharz besprüht wurde. Daher auch der Name Spraystone. Nach dem Aushärten hat das Material eine ausgeprägte Steinoptik und -haptik. Dieses Verfahren macht Spraystone zugleich um einiges preiswerter als echten Naturstein.
Wie bereits erwähnt ist ein großer Vorteil des Materials, dass es, verglichen mit einer Steinplatte, sehr kostengünstig ist. Die Oberfläche hat aber ähnliche Materialeigenschaften wie Echtstein und ist nicht vollständig versiegelt und offenporig. So können Flüssigkeiten sehr schnell ins Material eindringen. Sie sollten die Tischplatte daher regelmäßig mit einem geeigneten Imprägniermittel versiegeln. Es reicht dabei aus, 1-2x pro Jahr ein Pflegemittel in das pflegeleichte Natursteingemisch einzuarbeiten. Für die Reinigung der Platte genügt meist ein feuchter Lappen oder neutrales Pflegemittel. Verwenden Sie jedoch weder Scheuermilch noch Schleifmittel, da dies die Oberfläche beschädigt. Unter Umständen kann die Anwendung sogar dazu führen, dass Teile des Gemischs von der Glasplatte abblättern. Ihr Tisch ist dann irreparabel beschädigt.
Das vergleichsweise geringe Gewicht der Spraystone Platte ist für viele Kunden ein ausschlaggebendes Argument. Tische mit dieser leichten Platte lassen sich besser von einem Ort zum anderen transportieren als Tische mit Steinplatte oder Massivholztische.
Jedoch ist bei Spraystone auch zu beachten: Ähnlich wie eine Glasplatte oder einer richtigen Steinplatte ist das Material nicht stoß- und bruchfest. Bei stärkerer, äußerer Einwirkung kann es zu Rissbildung kommen, die die aufgesprühte Steinschicht abblättern lässt; größere Rissbildungen können dann unter Umständen zum Bruch führen.
Es kann vorkommen, dass sich auf der Tischplatte Grünspan oder ein leichter Moosbelag festsetzt. Säubern Sie die Spraystoneplatte keinesfalls mit einem Hochdruckreiniger. Der hohe Druck greift das Material an und macht es porös und somit anfälliger für Schmutz und Feuchtigkeit.
Spraystone ist ausgesprochen pflegeleicht. In den meisten Fällen lässt sich die Tischplatte mit lauwarmen Wasser und neutralem Pflegemittel reinigen. Verwenden Sie dazu einen Schwamm oder eine weiche Bürste und sorgen Sie dafür, dass keine Reste des Pflegemittels auf der Spraystone Platte haften bleiben.
Bei Wein, Fruchtsaft und ölhaltigen Dressings und Saucen beachten Sie, dass diese Art von Flecken schnellstmöglich entfernt werden sollten, da diese bei längerem Verbleib, besonders bei direkter Sonnenbestrahlung, bleibende Verfärbungen auf der Platte hinterlassen. Waschen Sie daher die Tischplatte umgehend mit lauwarmen Wasser ab, damit gar nicht erst Flecken auf der Tischplatte entstehen. Ist die Platte zuvor regelmäßig mit einem Imprägniermittel versiegelt worden, fallen Flecken die vergessen wurden zu entfernen, weniger stark auf.
Sollte sich ein Fleck bereits eingebrannt haben, können Sie versuchen, mit einem Kunststein- oder Steinreiniger die Intensität der Flecken abzuschwächen. Den Reiniger einfach auf die Tischplatte auftragen, 10 bis 15 Minuten einwirken lassen und anschließend mit einer weichen Bürste behandeln. Vergessen Sie nicht, den Tisch nachher mit klarem Wasser gut abzuwaschen.
Verwenden Sie auch hier weder einen Hochdruckreiniger, noch einen Allesreiniger oder Scheuermilch. Diese verursachen letztlich viele kleine Risse und Kratzer im Material, in denen sich Schmutz ansammelt. So bekommt die Tischplatte nach einiger Zeit einen unschönen grauen Schleier, der sich nicht mehr entfernen lässt.
Stellen Sie auch keine heißen Gegenstände wie Töpfe oder Kerzen ohne Untersatz direkt auf die Tischplatte, da diese ebenfalls Flecken auf Ihrem Tisch verursachen können und die Oberfläche des Materials angreifen.
Anstatt Ihren Tisch im Winter oder bei schlechtem Wetter mit einer Schutzhülle abzudecken, empfehlen wir Ihnen, die Spraystone Platte zu imprägnieren. Verwenden Sie dafür einen Steinimprägnierer oder -versiegler. Ein Versiegler verhindert das Eindringen von Schmutz und Wasser und lässt Ihre Tischplatte lange Zeit wie neu aussehen.
Wenn Sie dennoch auf Nummer sicher gehen und den Gartentisch zusätzlich schützen wollen, sollten Sie stets eine luftdurchlässige, atmungsaktive Abdeckhaube verwenden, da sich darin kein Dunstwasser sammeln kann, wodurch Flecken entstehen können. Denken Sie auch daran, die Schutzhülle regelmäßig zu lüften, um vielleicht doch entstandene Kondensfeuchtigkeit entweichen zu lassen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen dringend davon abraten, Ihre Tischplatte dauerhaft mit einer Tischdecke zu dekorieren. Durch die unebene Oberfläche des
Spraystones können sich zudem vermehrt Bakterien festsetzen, da sie hier ausreichend Nährboden finden. Durch das Verwenden einer Tischdecke schaffen Sie so ein feuchtwarmes Paradies für Bakterien und Krankheitserreger.
Zwar ist Spraystone temperaturbeständig, dennoch nicht frostsicher. Um ein Ablösen der Beschichtung zu verhindern, raten wir Ihnen, die Tischplatte während der Wintermonate in einer Garage oder einem anderweitig frostsicheren Ort vor Wind und Wetter geschützt zu lagern. Dabei können Sie die Platte auch platzsparend an eine Wand lehnen und falls nötig mit einem Tuch abdecken. So verhindern Sie, dass die Platte unnötig verstaubt.
Haben auch Sie eine Gartenmöbel-Frage? Dann hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!
Wir beantworten regelmäßig Fragen unserer Kunden rund um das Thema Gartenmöbel, Grills und Co.
Alles über die Spraystone-Pflege haben wir in unserem Expertenflyer für Sie zusammengestellt:
Kommentare (70)