Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Rund um den Garten
5 Tipps für ein perfekt platziertes Insektenhotel

Der ideale Standort fürs Insektenhotel

Aktualisiert am: 24.08.2022
|
10 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 24.08.2022
|
10 Min

Lage, Lage, Lage – was für den Wert einer echten Immobilie gilt, hat auch für das Insektenhotel eine große Bedeutung. Denn steht die Nist- und Überwinterungshilfe falsch, lockt es keinerlei Nützlinge an. Lesen Sie heute im zweiten unserer Insektenhotel-Serie, auf was Sie bei der Standortwahl achten müssen.

Der ideale Standort fürs Insektenhotel

Grundsätzlich können Sie es auf einem Balkon, einer Terrasse oder frei in Ihrem Garten aufstellen oder aufhängen. Sie sollten allerdings ein paar Aspekte beachten, damit Sie als Insektenhotelier auch ein guter Gastgeber sind.

1. Optimaler Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit

Ein Insektenhotel, das beständig Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, wird nicht gut angenommen werden. Einer der wichtigsten Faktoren für die Standortwahl ist der Schutz vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit. Die Nisthilfe sollten Sie immer in Richtung Süden aufstellen, niemals jedoch Richtung Wetterseite, die in unseren Gefilden nach Nord-West zeigt. Achten Sie daher bei der Ausrichtung am geeigneten Standort, gerade bei Balkonen, auf genügend Sonnenschein.

Optimal ist ein Standort auf dem ganztägig die Sonne steht. Das hat gleich zwei Vorteile:

  • Wenn das Insektenhotel doch mal nass werden sollte, trocknet das Holz und die Füllung schnell wieder ab. Das Material verwittert somit auch nicht so leicht und die Insekten haben schnell ihren gewohnten Komfort wieder zurück
  • Insekten werden bei Sonne und Wärme aktiver und die Larven brauchen im Frühling beides, um überhaupt schlüpfen zu können.

Neben Komforteinbußen für die Bewohner hätte ein falscher Standort, z.B. in Richtung Wetterseite auch zur Folge, dass das Hotel beständig Regen von dieser Richtung ausgesetzt und somit immer feucht wäre. Dies lässt natürliche Füllmaterialien wie Stroh, Holzwolle oder auch Tannenzapfen sehr schnell schimmeln, was den Bewohnern großen Schaden zufügt. Aber auch die Eier von Wildbienen oder Insektenlarven können bei Staunässe und beständiger Feuchtigkeit schimmeln. Und damit wäre das Hotel als Nistmöglichkeit keine Option mehr.

Zum Schutz vor Witterungseinflüssen haben die meisten Hotels ausgeprägte Dachkonstruktionen und Rückwände um Durchzug und Feuchtigkeit zurück zu halten, aber generell sollte bereits bei der Standortwahl auch auf Abschirmung von Kälte und Regen geachtet werden. Um zusätzlich zu verhindern, dass Wasser in Niströhren stehen bleibt, kann man die Konstruktion leicht nach vorne gekippt aufstellen. So kann Wasser ständig ablaufen.

2. Ausreichend hoher Platz

Insektenhotel Standort Höhe

Der beste Standort muss nicht zwingend weit weg vom Menschen sein. Grundsätzlich spricht nichts dagegen das Hotel in der Nähe der Terrasse, Ihrer Lieblingssitzecke im Garten oder in der Nähe der Tür zu platzieren. Sind Sie allerdings allergisch gegen Biene und Wespen, sollten Sie der Sicherheit halber einen etwas entfernteren Platz suchen. Grundsätzlich sind Insekten nicht auf Angriff aus, jedoch sollte bei bekannten Unverträglichkeiten das Risiko eines Bienen- oder Wespenstichs ausgeschlossen werden.

Wirklich wichtig ist eigentlich nur, dass das Hotel in einer ausreichenden Höhe, mindestens 50 cm über dem Boden, platziert bzw. aufgehängt wird. Der große Abstand vom Boden hat mehrere Gründe: Kleinkinder, aber auch Hunde und Katzen sollten das Insektenhotel nicht berühren oder nach den Insekten schnappen können. So sind nicht nur die Insekten durch die Höhe geschützt, sondern auch kleine Kinder und Haustiere laufen so nicht Gefahr von provozierten Bienen und Wespen gestochen zu werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Hotel so frei von Schlingpflanzen als auch Bodennässe bleibt.

3. Für nahegelegene Nahrungsquellen sorgen

„Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés sind fußläufig zu erreichen“ – nicht nur wir legen bei der Hotelwahl hierauf Wert. Denn nahegelegen Futter- und Wasserquellen  sind auch wichtig, wenn möglichst viele Insekten in Ihr Hotel locken wollen.

Gerade die Schädlingsbekämpfer unter den Insekten lassen sich besonders gern in der Nähe eines reichen Buffets nieder. Das Hotel sollte also nicht allzu weit entfernt von befallenen Sträuchern und Pflanzen sein. Ohrwürmer, Marienkäfer und Florfliege werden es Ihnen danken. Von Vorteil wäre es auch, wenn viele blütenreiche Pflanzen in der Nähe stehen würden, damit sich dort schnell Insekten ansiedeln. Wildbienen und Schmetterlinge können so genügend Nektar und Pollen finden.

Ein passender Standort für das Insektenhotel wäre somit beispielweise ein Obstgarten. Die Blüten könnten hier bestäubt und Schädlinge im Zaum gehalten werden. Ideal ist es für einige Arten außerdem, wenn entweder in einem der Gefache, also eines der Hotelzimmer oder auch in der Nähe am Boden genügend Lehm, Sand und Wasser angeboten wird.

4. Schutz vor Fressfeinden

Insektenhotel Standort Schutz vor Feinden

Vor Hunden, Katzen und auch Nagern sind die Hotelzimmer ja bereits durch das erhöhte Anbringen des Hotels geschützt. Aber was ist mit dem Fressfeind Nummer 1, dem Vogel? Eine Möglichkeit wäre es, das Insektenhotel dort aufzustellen, wo oft Menschen vorbeikommen. Das hält Vögel oft ganz natürlich ab, sich dem Hotel zu nähern. Aufkleber mit Raubvögeln am Insektenhotel anzubringen, wäre hier eine Alternative.

Eine weitere Möglichkeit wären Vogelnetze oder Drahtgeflechte vor den Gefachen zu montieren. Diese sollten so grobmaschig sein, damit Insekten problemlos hindurchkommen, aber Vögeln keinerlei Möglichkeit haben, mit dem Schnabel Bewohner herauszuziehen. Gute Erfahrungen hat man zum Beispiel mit blauen Kunststoffnetzen mit einer Maschenweite von 2x3 cm gemacht, die im Abstand von 20 cm vor den Insektenhotels gespannt wurden. Durch diese Maschen kommen die Insekten noch problemlos durch, Vögel jedoch haben keine Chance an die Gefache zu kommen. Diese blauen Netze werden nämlich besonders gut von den Vögeln wahrgenommen und gemieden.

5. Kein Standortwechsel im Winter!

Insektenhotel Standort Winter

Auch wenn der Schutz vor Nässe und Feuchtigkeit wichtig ist: Im Winter sollte das Insektenhotel an seinem einmal gewählten Standort stehen bleiben und nicht in die wärmere Garage, das Gartenhaus oder Ähnliches gebracht werden. Das gilt auch für den wirklich strengen Winter. Denn durch die plötzliche Temperaturerhöhung würde die Insekten total aus dem Biorhythmus gebracht werden. Sie täuschen ihnen nämlich durch den Temperaturschwung vor, dass Frühling wäre. Das führt dazu, dass die Larven viel zu früh schlüpfen oder die anderen Insekten zu früh aus der Winterstarre erwachen. Diese begeben sich dann allesamt erfolglos auf Futtersuche und würden letztlich verhungern.

Vogelhäuser und Nisthöhlen entdecken


Wenn Sie diese fünf Aspekte beachten, sollte einem gut besuchten Insektenhotel nichts mehr im Wege stehen. Lesen Sie auch den ersten Teil unserer Insektenhotel-Serie: "Das Insektenhotel und seine Bewohner".

Haben Sie schon ein Insektenhotel im Garten stehen? Wir sind gespannt, wo Sie das Hotel platziert haben und welche Insekten bereits darin leben. Berichten Sie uns doch darüber in den Kommentaren!

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartenbedarf und -zubehör

Gartenhaus organisieren
Gartenhaus richtig organisieren
magazine-fold
Pflanztisch
Pflanztisch
magazine-fold
Hochbeet
Hochbeet
magazine-fold
Garten Gadgets
Garten Gadgets
magazine-fold
Aussaatkalender
Aussaatkalender
magazine-fold
Die Sonnenuhr
Die Sonnenuhr
magazine-fold
Schnellwachsende Bäume
Schnellwachsende Bäume
magazine-fold
Schnellwachsende Sträucher
Schnellwachsende Sträucher
magazine-fold
Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge
magazine-fold
Gartenhaus selber bauen
Gartenhaus selber bauen
magazine-fold
Insektenhotel Insekten Standort Tiere im Garten Umweltschutz

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (26)

Angelika Biermann
| 22.05.2022
Ganz ohne meine Absicht, hat sich eine Biene in meiner steinernen Schildkröte auf dem Balkon eingenistet und zumindest das hintere Loch verschlossen. Muss ich nun unliebsame Begegnungen fürchten?
Garten-und-Freizeit-Team
| 24.05.2022
Hallo Frau Biermann, vielen Dank für Ihre interessante Frage. Wespen und Bienen stören zwar, sind aber äußerst nützlich und greifen in der Regel nicht mutwillig Menschen an. Rund um das Nest jedoch, in einem Radius von drei bis vier Metern, sollte man sich ruhig verhalten, um nicht den Verteidigungsreflex auszulösen: Größere Erschütterungen vermeiden, kein längeres Verstellen der direkten Flugbahn, keine Manipulationen am Nest vornehmen und hektische Bewegungen vermeiden. Wenn Sie das Nest dennoch umsiedeln möchten, fragen Sie hierzu bitte einen Fachmann oder einen Imker. Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Franzi
| 09.04.2022
Hallo,ich bin gerade am Befüllen meines Insektenhotels und möchte es nächste Woche aufstellen. Nun meine Frage, wie ich es am besten befestige? Es hat Beine und ist1,20m groß und hat auch eine Rückwand. Viele Grüße
Garten-und-Freizeit-Team
| 19.04.2022
Hallo liebe Franzi, wir verstehen die Frage nicht ganz. Wenn Ihr Insektenhotel Beine hat, ist es wahrscheinlich für den freien Stand gedacht, oder? Man könnte das Hotel auch an eine Hauswand oder einen Zaun von Hinten mithilfe von Schrauben befestigen. Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Liebe Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Hans-Peter Lang
| 26.03.2020
Tolle Beiträge! Vielen Dank. Viele Grüße Lang
Corydory
| 21.11.2019
Hallo, ich habe heuer im Frühjahr erfolgreich auf unserem Balkon Bienenhotels aufgestellt. Jetzt müssen wir Anfang kommenden Jahres umziehen, kann ich die Hotels einfach auf unserer zukünftigen Terrasse wieder befestigen? Es wäre schade, wenn ich die Hotels hängen lassen müsste, da ich nicht weiß, was die neuen Besitzer mit dem Haus machen... Liebe Grüße
Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
| 22.11.2019
Guten Morgen! Vielen Dank für Ihre Frage! Schön, dass auch Sie sich ein Bienenhotel zugelegt haben! Generell würden wir es davon abhängig machen, ob das Bienenhotel zum Zeitpunkt Ihres Umzugs bewohnt ist oder nicht. Steht es leer, sollte nichts dagegen sprechen. Da Sie aber meinten, es wurde recht gut angenommen, ist davon auszugehen, dass darin das ein oder andere Exemplar überwintern möchte. Ein Standortwechsel ist gerade für Wildbienen nicht gut. Dieser sollte auch nur dann vorgenommen werden, wenn das Hotel gar nicht angenommen wird (also die Bedingungen nicht passen) oder wenn der Standort sich für die Insekten im Nachhinein als zu gefährlich erweist (z.B. weil Vögel sich am Hotel "bedienen"). Gerade, wenn Sie auch noch die Wohngegend ändern, könnte das für die Bewohner eher negative Folgen haben. Denn das Haus muss ja auch irgendwie über eine längeren Zeitraum transportiert werden. Wir können nachvollziehen, dass Sie ein gut laufendes Bienenhotel nicht einfach seinen Schicksal überlassen wollen, aber in dem Fall wäre es vielleicht besser, es doch erstmal so zu belassen und für Ihre neue Terrasse ein neues Hotel anzuschaffen. Haben Sie denn die Möglichkeit, mit den neuen Eigentümern über das Hotel zu sprechen? Dann teilen Sie diesen doch mit, dass es ökologisch besser ist, es hängen zu lassen. Wenn es keine Gesprächsmöglichkeit gibt oder diese signalisieren, das Hotel entsorgen zu wollen, vielleicht findet sich ja auch ein Nachbar mit angrenzendem Balkon (also ähnlichen Wetterbedingungen), der das Hotel übernehmen möchte. Dieser Mini-Umzug wäre dann sicher das kleinere Übel für die Bewohner. Wir hoffen, Ihnen so etwas weitergeholfen zu haben! Mit besten Grüßen Ihr Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
NORBERT
| 07.10.2019
07.10.2019 Ich finde Eure Beiträge sehr informativ. Nun habe ich aber bei meinen Insektenhotels einige Fragen, welche ich gerne beantwortet hätte. Hotel Nr. 1 ist angebracht an der SW Seite unseres Hauses (Backsteinwand). Ich hatte schon tolle Besetzungen. Doch in den letzten 3 Jahren wurde es immer weniger angenommen. Vor kurzem spaltete ich eine Bambus- bzw. Holunder Röhre. Ich sah, dass die Eiablage wie verbrannt war. Kommt das durch die große Wärmeeinstrahlung (gleich grösser 50°C) ? Hotel Nr. 2 Befindet sich auf der SW Seite unseres Hauses in ca, 2m Höhe. Es ist aus Eichenholz in den 4 Jahren wurden nur 4 Löcher besetzt. Alle Hotels haben ein Dach. 1. Welchen Fehler mache ich ? 2. Sollte man die alten Löcher im Holz mit einem Holzbohrer reinigen? Können Sie mir helfen? Mit freundlichem Gruß Norbert Groh
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 14.10.2019
Hallo Norbert, vielen Dank für Ihren Kommentar. Auch wenn es die Insekten sehr gern warm mögen und Süden grundsätzlich die richtige Ausrichtung ist, kann es tatsächlich sein, dass der Standort zu heiß ist. Wichtig ist bei der Wahl des Standorts aber auch, dass die Insekten genügend Blühpflanzen in unmittelbarer Umgebung (Nahrung) und auch ein gewisses Wasserangebot vorfinden, damit Sie das Hotel überhaupt beziehen. Denn das könnte auch bei einem noch so sonnigen Standort manchmal dafür sorgen, dass Insekten dein Hotel links liegen lassen. Beschädigte Insektenhotels sollten ausgetauscht oder repariert werden. Gespaltenes Holz kann eine Gefahr für Insekten darstellen. Wir drücken die Daumen für einen regen Einzug! Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Joy
| 28.07.2019
Hallo, vielen Dank für diesen informativen Artikel. Ich habe einen sehr trockenen Platz im Garten, der für nicht viel zu brauchen ist, Jetzt habe ich mir überlegt, ob ich dort ein Insektenhotel aufstelle - allerdings wäre es an der Ostseite, sprich nur Sonne bis zum Mittag. Das Hotel wäre geschützt vor Regen und Wind und hätte mein Haus im Rücken, sodass es dort schon warm ist aber halt schattig. Ist das sinnlos? Herzliche Grüße Joy
Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
| 29.07.2019
Hallo Joy, vielen Dank für Deinen Kommentar! Da dieser Platz, wie du schreibst, ja nicht dem Regen ausgesetzt und zumindest eine gewisse Zeit lang schön sonnig ist, würde ich es auf jeden Fall mal ausprobieren. Wichtig ist hierbei aber auch, dass die Insekten genügend Blühpflanzen in unmittelbarer Umgebung (Nahrung) und auch ein gewisses Wasserangebot vorfinden, damit Sie dein Hotel überhaupt beziehen. Denn das könnte auch bei einem noch so sonnigen Standort manchmal dafür sorgen, dass Insekten dein Hotel links liegen lassen. Wir drücken die Daumen für einen regen Einzug! Beste Grüße, Dein Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
Marion üdema
| 08.05.2019
Leider sind die von Ihnen in diesem Artikel gezeigten insektenhotels unbrauchbar. Nachzulesen beim NABU, naturgartenfreunde etc. Diese Art von bienenhotels werden leider auch immer noch im Handel angeboten. Umso ärgerlicher, dass hier anscheinend schlecht recherchiert wurde. Update wäre gerade hinsichtlich des großen insektensterbens angebracht.
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 09.05.2019
Hallo Marion, vielen Dank für ihre Anmerkung, da haben Sie natürlich Recht. Wir haben unser Sortiment bereits dementsprechend angepasst und werden die Abbildungen der Insektenhotels, die eine Gefahr für die Bewohner darstellen könnten, umgehend entfernen. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Evamaria
| 28.04.2019
Wann ist die beste Zeit, ein bereits angenommenes Insektenhotel umzubauen und darf man dass überhaupt? Wir würden gerne das Fach mit den Tannenzapfen und dem Heu umbauen und unsauber gebohrte Löcher glätten (augenscheinlich werden diese Fächer nicht angenommen) . Wir sind uns aber nicht sicher. Eine weitere Frage: Bedarf ein solches Hotel der Pflege durch Menschenhand?
Garten&Freizeit-Magazin-Team
| 29.04.2019
Hallo Evamaria, vielen Dank für deine Fragen! Gut, dass die die Bohrungen sauber ausarbeiten möchtest, insbesondere da das ja oft bei günstigen Hotels nicht so gut gemacht wird. Es kommt aber bei einem etwas größeren Projekt wie deinem ein bisschen darauf an, ob Gäste bereits in dein Hotel eingezogen sind oder nicht. Je nachdem, ob du auch "Wintergäste" beherbergst oder nicht, würden sich für das Projekt am besten die kalten Monaten bis März empfehlen, da hier hier die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass das Haus leer steht, da auch noch keine neuen Gäste einziehen möchten.Sobald du jetzt feststellst, dass hier schon jemand wohnt, würde ich das Projekt also auf den nächsten Winter verschieben. Stelle aber auch dann vorher immer sicher, dass kein Insekt dort den Winter verbringt ist. Um auf Nummer sicher(er) zu gehen, sollten du dem Insektenhotel bei deiner Arbeit aber grundsätzlich keine großen Temperaturschwankung aussetzen und es vorsichtig bewegen, d.h. sollte doch irgendwo ein Insekt versteckt sein, das Hotel nicht tagelang in der "warmen" Garage oder Haus lagern, das sonst der Biorhythmus gestört würde. Sollten schon einmal Insekten gekommen sein, würde ich das Hotel dann auch wieder am alten Standort befestigen. Pflege braucht ein Insektenhotel eigentlich keine: Wenn die Füllung nicht feucht wird und schimmelt, ergo ein trockenerer Standort vorliegt, kann man das Hotel sich selbst überlassen. Einige Insekten räumen ihr Brutstellen sogar selbst auf, von daher dauert es meist mehrere Jahre bis ein Austausch der Füllung mal nötig wird. Auch chemische Holzschutzmittel haben hier nichts zu suchen und sollten gemieden werden. Lediglich hartnäckige Spinnweben sollten von Zeit zu Zeit mal entfernt werden, damit die Einfluglöcher frei bleiben und die Fluginsekten nicht in die Falle einer hungrigen Spinne tappen.  Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß mit deinem Insektenhotel! Dein Garten&Freizeit-Magazin-Team
Monìka Seefeldt
| 23.04.2019
Habe seit 2 Jahren 2 Hotels kein Gast dieses Jahr sehr reger grosser Andrang freue mich sehr darrüber
Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
| 23.04.2019
Es freut uns zu hören, dass Ihre Hotels nun endlich auch einige Bewohner haben. Manchmal dauert es ein bisschen, bis diese angenommen werden. Das kann entweder am Standort, der Ausrichtung oder auch an der Füllung liegen. Aber jetzt scheint bei Ihnen ja alles zu passen, sonst wären dieses Jahr ja nicht so viel Hotelgäste "eingecheckt" :-) Wir wünschen Ihnen (und Ihren Gartenbewohnern) einen wunderschönen Sommer! Liebe Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit.de-Magazin-Team
Gabi
| 15.04.2019
Wir hatten vor 2 Jahren ein Isektenhotel gebaut, großzügig 2m x 2 m ! .... und natürlich in falsche Lage , nicht gesichert ,direkt am Boden . Jetzt bauen wir um und wir werden keine Fehler mehr machen - vielen Dank !
Iris Ahmad
| 16.04.2019
Hallo Gabi, es freut uns, dass dir die Tipps weitergeholfen haben! Manchmal geht man ja sehr enthusiastisch an eine Sache ran und übersieht das ein oder andere. Um so besser, dass du jetzt dein Hotel etwas "höhergelegt" hast. Liebe Grüße, Dein Garten&Freizeit-Magazin-Team

Auch interessant

Naturgarten anlegen
Naturgarten anlegen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Bienenweide - Naturschutz im Kleinen
Schnecken bekämpfen
Schnecken bekämpfen
Vögel im Garten
Vögel im Garten
Wie Katzen vertreiben aus dem Garten?
Wie Katzen vertreiben aus dem Garten?
Wie einen Maulwurf vertreiben?
Wie einen Maulwurf vertreiben?
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)