Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Rund um den Garten
Wer im Insektenhotel eincheckt und warum

Das Insektenhotel und seine Bewohner

Aktualisiert am: 27.08.2022
|
5 Min
|
Von: Iris Ahmad
Iris Ahmad
Aktualisiert am: 27.08.2022
|
5 Min

Ein Insektenhotel dient speziellen Insekten als geschützter Nistplatz und als Überwinterungsmöglichkeit. Aber auch der Gastgeber profitiert von seinen Gästen, lockt er damit doch viele Nützlinge in den Garten, die als natürliche Schädlingsbekämpfer dienen und die zur Vermehrung der Pflanzen im Garten beitragen. Werfen wir daher einmal einen genauen Blick darauf, wer überhaupt in ein Insektenhotel zieht.

Das Insektenhotel und seine Bewohner

Die häufigsten Bewohner eines Insektenhotels

Schmetterling

Insektenhotel Schmetterling

Ein Schmetterling ist nicht nur besonders hübsch anzusehen, er ist auch ein wichtiger Nützling im Garten. Denn gerade Pflanzen mit tiefen Blütenkelchen können nur von Schmetterlingen bestäubt werden.

Für den grazilen Schmetterling kann der mitteleuropäische Winter oft sehr hart sein. Während die meisten Schmetterlingsarten noch im Stadium der Puppe, Raupe oder sogar noch im Ei den Winter verbringen, überwintern manche auch in Deutschland beheimatete Schmetterlingsarten als „fertiger“ Falter. In freier Wildbahn verstecken Sie sich dann meist in hohlen Bäumen oder in Tierbauten und verharren dort regungslos in einer Winterstarre.

Ein Insektenhotel mit einem speziellen Abteil für Schmetterlinge ist daher der perfekte Rückzugsort für Schmetterlinge im Winter. Sind die Temperaturen nicht ganz so streng, wacht dieser sogar manchmal auf und geht auf Erkundungstour.

Florfliege

Insektenhotel Florfliege

Nur scheinbar unbedeutend, sind diese länglichen, grünen Insekten mit den transparenten Flügeln, wenn es um den Nutzen für den Garten geht. Denn die Larven der Gemeinen Florfliege ernähren sich ausschließlich von Blattläusen und verspeisen dabei hunderte von ihnen. Gerade deshalb ist dieses Insekt bei Gärtnern äußerst beliebt und wird als emsiger Schädlingsbekämpfer auch liebevoll „Blattlauslöwe“ genannt.

Florfliegen sind nicht nur bei der Inneneinrichtung ihres Hotelzimmers wählerisch, auch die Hotelfassade scheint eine wichtige Rolle zu spielen. So fanden Forscher heraus, dass die Farbe Rot auf Florfliegen besonders anziehend wirkt. Diese setzen sich nämlich bevorzugt auf roten oder braunen Untergrund. Ein roter Anstrich ihres Insektenhotel-Abteils erleichtert den Florfliegen also, ein Zimmer in Ihrem Hotel zu beziehen.

Ohrwurm

Insektenhotel Ohrwurm

Auch dieses Insekt nutzt das Hotel zur Überwinterung, aber vor allem auch der Aufzucht seiner Nachkommen. Hier ist der Ohrwurm – anders als man es erwarten würde – ein besonders liebevoller Vertreter: Die intensive Brutpflege des Ohrwurmweibchens besteht aus dem wochenlangen “ausbrüten“ und regelmäßigen Reinigung der Eier. Wenn nötig, zieht sie mit den Eiern auch in ein geeigneteres Versteck um. Nach dem Schlüpfen begleitet sie die Jungtiere auf die ersten nächtlichen Erkundungstouren. Wer droht verloren zu gehen, wird mit den Mundwerkzeugen wieder in die Gruppe gerettet. Stirbt das Muttertier, dient es sogar den Jungtieren noch als Nahrung.

Es ist jedoch nicht diese besondere Fürsorglichkeit, sondern vor allem das Vertilgen von Blattläusen, das den Ohrwurm zum geschätzten Bewohner im Garten macht. Allerdings ist der Ohrwurm auch ein Allesfresser und als solcher mitunter ein Schädling, da auch Schmetterlingsraupen und gesunde Pflanzen auf seinem Speiseplan stehen. Wer in seinem Garten also ein großes Blattlausproblem hat, für den ist die Anwesenheit eines Ohrwurms sicherlich hilfreich. Grundsätzlich sollten Sie beobachten, ob der Ohrwurm auch genug Blattläuse findet, damit er nicht selbst zum Schädling wird.

Wildbienen

Insektenhotel Wildbiene

Anders als Honigbienen, die in Völkern bei einem Imker leben, suchen sich die Wildbienen Ihre Bruthöhlen ausschließlich in der freien Natur. Äste mit Löchern, altes Holz oder Mauerwerke sind bevorzugte Rückzugs- und Nistorte. Klar, dass mit diesem Material versehene Insektenhotels von Wildbienen aller Art gerne angenommen werden.

Und das ist auch gesamtökologisch von großer Bedeutung, denn der Lebensraum von Wildbienen gerät mehr und mehr in Gefahr. Denn vermehrter Pestizideinsatz, aber auch die (unbewusste) Entfernung oder Zerstörung von Nistplätzen in der freien Natur tragen dazu bei, dass immer mehr Wildbienenarten vom Aussterben bedroht sind. Dabei sind diese Insekten für die Vermehrung und Verbreitung vieler Pflanzenarten immens wichtig. Es gibt Wildbienen, die auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert sind. Sterben diese Wildbienen aus, werden auch diese Pflanzenarten aussterben.

Wildbienen leben meist nur ein Jahr und nutzen Insektenhotels zum Nisten. Nachdem die Larven den Winter im Hotel verbracht haben, schwärmen diese als junge Bienen aus und bestäuben die Pflanzen in ihrer Umgebung.

Marienkäfer

Insektenhotel Marienkäfer

Last but not least der allseits bekannte Marienkäfer. Allein in Deutschland gibt es über 70 verschiedene Marienkäfer-Arten. Diese unterscheiden sich weitestgehend in Größe und Farbe, aber auch in ihren Fressgewohnheiten. Der wahrscheinlich bekannteste Marienkäfer ist der rote Siebenpunkt-Marienkäfer. Er zeichnet sich durch jeweils 3 Punkte auf beiden Flügeln, sowie einen Punkt der auf beiden Flügeln liegt, aus.

Besonders beliebt bei Gärtnern macht den Marienkäfer jedoch nicht sein Äußeres, sondern vor allem sein gesunder Appetit. Auf seinem Speiseplan stehen neben Läusen (Schild- und Blattläuse) nämlich auch Spinnmilben und gelegentlich sogar der Pilzbefall auf Pflanzen. Das macht ihn zu einem willkommenen Überwinterungs-Gast, den man gerne in seinem Insektenhotel beherbergt. Alleine überwintert der kleine Vielfraß hingegen nur selten, meistens macht er es sich als Teil einer ganzen Marienkäfer-Gruppe in Ihrem Hotelzimmer gemütlich.

Lesen Sie im nächsten Beitrag unserer Insektenhotel-Serie, welcher Standort für das Insektenhotel ideal ist und wie Sie mit einem perfekt platzierten Insektenhotel die meisten Bewohner anlocken können.

Welche Tierchen tummeln sich denn in Ihrem Insektenhotel? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Interessante Magazinartikel zum Thema Gartenbedarf und -zubehör

Gartenhaus organisieren
Gartenhaus richtig organisieren
magazine-fold
Pflanztisch
Pflanztisch
magazine-fold
Hochbeet
Hochbeet
magazine-fold
Garten Gadgets
Garten Gadgets
magazine-fold
Aussaatkalender
Aussaatkalender
magazine-fold
Die Sonnenuhr
Die Sonnenuhr
magazine-fold
Schnellwachsende Bäume
Schnellwachsende Bäume
magazine-fold
Schnellwachsende Sträucher
Schnellwachsende Sträucher
magazine-fold
Gartenwerkzeuge
Gartenwerkzeuge
magazine-fold
Gartenhaus selber bauen
Gartenhaus selber bauen
magazine-fold
Insektenhotel Insekten Naturschutz

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (8)

Regina Espig
| 24.07.2022
In meinem insektenhotel sind 3 brutlöcher hellblau geschlossen. Sieht aus wie angemalt! Was ist das ?
Garten-und-Freizeit-Team
| 26.07.2022
Hallo Frau Espig, leider ist es über die Distanz schwierig zu sagen, um was es sich bei den blauen Verschlüssen handelt. Vermutlich hat sich der Bewohner Ihre Insektenhotels unnatürlicher Materialien bedient, um sein Nest zu verschließen. Schaumstoff-Füllungen oder Kunststoffpartikel könnten als Baumaterial gedient haben. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Mike
| 09.12.2021
ich brauche eine verfassung zum thema insektenhotel haupzächlich welch insekten dort wohnen und warum es ein geschützter lebrnsraum ist
elke neuhold
| 26.06.2021
hallo, ich habe seit einigen jahren ein traum-insektenhotel, selbt gebaut, hat sogar eine kleine lehmwand. im ersten jahr haben sich hauptsächlich bienen angesiedelt, dann sind die bienen immer weniger geworden und heuer sind nur noch sehr wenige da, wohingegen wespen wie wild auf meine insektenzimmer sind. dabei ist mir etwas aufgefallen, was ich nicht richtig einordnen kann: manches mal finde ich pollenvorräte, die offenbar ausgeräumt wurden. machen das die eigentümer selber oder nisten sich da andere gäste ein? die wespen verfüttern ja kleine raupen, die bienen vermutlich pollen. aber verstehen tu ichs nicht. weiß jemand eine erklärung dafür?
Andrea Kürzinger
| 08.06.2021
Ich hab seit letzten Jahr ein Insektenhotel. Es wurde letztes Jahr gar nicht besucht, zu Gegenteil von heuer. Aber was Tag ein Tag aus rein und raus fliegt sind so ähnlich wie Wespen und es sind sehr viele Löcher schon verschlossen, aber was machen die da und warum wird der Eingang verschlossen?
Garten-und-Freizeit-Team
| 15.06.2021
Hallo Frau Kürzinger, vermutlich sind das Einsiedlerwespen, die sich in Ihrem Insektenhotel eingefunden haben. Diese Art von Wespen lässt sich gerne in diesen Bruthilfen nieder. Der Verschluss eines Röhrchens dient u.a. der Markierung "Hier ist besetzt", somit ist das Röhrchen durch das Insekt für die nächste Zeit quasi reserviert, weil keine anderes Insekt (theoretisch) hereinfliegen kann. Dort ist nun die Brut auch vor Fressfeinden geschützt. Je nach Farbe und Beschaffenheit können Sie feststellen, welches Insekt darin brütet, Wespen z.B. haben einen eher glatten, lehmigen Abschluss. Um die Brut nicht zu stören, lassen sie verschlossen Röhrchen wie sie sind, eine Reinigung ist nicht erforderlich, im nächsten Jahr werden sich die "Nachmieter" darum kümmern, das Röhrchen wieder frei zu bekommen. Viele Grüße, Ihr Garten-und-Freizeit-Team
Yvonne
| 29.04.2020
Hallo, Leider musste ich gestern feststellen, dass in mein Bienenhotel schon Bienen eingezogen sind. Was grundsätzlich schön ist. Ich wollte heute dann schnell das Bienenhotel Wetterfest machen mit Lasur und stellte fest ,dass die Bienen ganz verzweifelt das Hotel suchen, ich habe dann schnell reagiert und ein anderes hingelegt, was auch gleich angenommen wurde, da es die gleiche Stelle war und sie damit zufrieden sind, nur leider bin ich nicht zufrieden mit dem Standort, da es nicht der Standort war der dafür gedacht ist, schliesslich war es noch eingepackt im Regal liegend und es gibt keine Sonne dort, was den Bienen anscheinend egal war. Mein Problem ist jetzt, wie kann ich sie jetzt umsiedeln, sie waren schon ganz verzweifelt am suchen, als ich es nur ein paar Minuten von dem ihnen gewognten Platz nahm?!
Garten-und-Freizeit.de-Team
| 30.04.2020
Hallo Yvonne, vielen Dank für Deine Frage. Wenn die Bienen das Hotel an diesem Standort annehmen, ist es auch der richtige Standort. Wir würden Dir raten, das Hotel, das sie jetzt bezogen haben, an diesem Ort zu belassen und dein anderes Insektenhotel an dem gewünschten Standort aufzustellen und mal abzuwarten, ob dort ein neues Volk einzieht. Viel Erfolg dabei. Liebe Grüße, Dein Garten-und-Freizeit-Team
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)