Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber Rund um den Garten
So geht hautschonendes Badevergnügen

Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen

Aktualisiert am: 18.07.2023
|
1 Min
|
Von: Alexandra Lindert
Alexandra Lindert
Aktualisiert am: 18.07.2023
|
1 Min

Damit Sie lange Freude an Ihrem Pool haben, sollten Sie diesen regelmäßig pflegen und reinigen. Die etablierte Methode den Pool mit Chlor zu desinfizieren, birgt jedoch einige Nachteile, weswegen immer mehr Pools mit Sauerstoff gereinigt werden. Wir erklären in diesem Beitrag, worauf Sie bei dieser speziellen Wasserpflege achten müssen und welche Vor- und Nachteile das Reinigen mit Sauerstoff mit sich bringt.

Wie oftmals angenommen, handelt es sich bei diesem Präparat nicht um reinen Sauerstoff, sondern um chemische Verbindungen, die aus den Peroxiden im Poolwasser Aktivsauerstoff abspalten, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, die wiederum Keime und organische Verunreinigungen durch Oxidierung abtöten.

Desinfektionsmittel auf Sauerstoffbasis sind in Form von Tabletten, Granulat, Flüssigkeit oder auch als Kombinationspräparate erhältlich.

Chlortabletten am Pool

Zubehör rund um Pools

Vorteile von Sauerstoff im Vergleich zu Chlor

Generell ist eine Reinigung mit Sauerstoff sehr viel weniger ätzend als mit Chlor, da das Wasser vollkommen pH-neutral ist. Das hat zur Folge, dass es sehr viel hautfreundlicher ist und zu weniger Haut- und Schleimhautreizungen kommt. Weiter ist Aktivsauerstoff nahezu geruchslos, weshalb auch der für manche störende Geruch ausbleibt, der bei der Entstehung von Chloramine auftritt.

Ein weiteres Plus der chlorfreien Wasserdesinfektion ist, dass bei der Abspaltung keine unerwünschten Nebenprodukte wie zum Beispiel Ammoniak oder Harnsäure entstehen. Im Gegensatz zur Desinfektion mit Chlor werden außerdem keine Resistenzen gegenüber Bakterien oder Viren entwickelt.

Ein Vorteil gegenüber einer Desinfektion mit Salz: Aktivsauerstoff eignet auch für Metallbecken und Stahlwandpools. Bei Metallbecken muss jedoch auf Korrosionsrisiken geachtet werden, insbesondere bei bestimmten Stahlsorten. Ein ausgewogener pH-Wert hilft, die Korrosion zu verringern, und eine Schutzschicht im Becken mindert zusätzlich das Risiko. Es ist auch wichtig, die vorgeschlagene Konzentration von Aktivsauerstoff einzuhalten. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Salzwasserpools.

Nachteile von Aktivsauerstoff

Der größte Nachteil dieser Reinigungsmethode ist wohl, dass sie sich nicht für wärmeres Poolwasser über 25 Grad eignet. Für Hallenbäder, Indoorpools und Whirlpools scheidet also eine solche Reinigung im Normalfall aus. Aber auch Outdoorpools können durch die Sonneneinstrahlung im Sommer Wassertemperaturen von über 25 Grad erreichen.

Man sollte deshalb die Wasserqualität bei wärmeren Temperaturen öfter messen, um rechtzeitig entgegenzuwirken, wenn der Sauerstoff nicht mehr seine volle Wirkung entfaltet.

Wir empfehlen außerdem insbesondere in den sehr heißen Sommermonaten die Kombination von Aktivsauerstoff mit einem Algizid sowie eine in regelmäßigen zeitlichen Intervallen stattfindende Stoßchlorung, weil nur so ein umfassender Schutz vor Bakterien und Viren sichergestellt werden kann. Viele Präparate enthalten bereits Algizide – achten Sie hier auf die Anwendungshinweise des jeweiligen Herstellers. Mehr zur Algenbekämpfung erfahren Sie in unserem Artikel "Poolwasser grün".

Info
Eine Desinfektion mit Aktiv-Sauerstoff lässt sich in der Regel problemlos mit Chlor kombinieren, sowohl dauerhaft als auch mittels Stoßchlorungen.
Thermometer im Pool

Pool mit Sauerstoff reinigen – die richtige Anwendung

1. Messen

Um das Präparat entsprechend zu dosieren, sollten Sie im ersten Schritt mittels Teststreifen oder einem elektrischen Messgerät den PH-Wert und den Gehalt des Sauerstoffs messen. Die Voraussetzung für eine wirksame Desinfektion ist ein pH-Wert von 7-7,4. Dieser Wert kann gegebenenfalls mit pH-Senkern erreicht werden. Das optimale Verhältnis von Aktivsauerstoff im Poolwasser liegt bei mindestens 8 mg pro Liter. Teststreifen und spezielle Messgeräte finden Sie in unserem Sortiment. Beachten Sie bei Anwendung die genauen Hinweise des Herstellers. Wir raten Ihnen, eine solche Messung mindestens einmal pro Woche durchzuführen – bei hohen Temperaturen oder starker Nutzung öfter.  

2. Aktivsauerstoff in den Pool geben

Da das Präparat äußerst sensibel auf eine Wassertemperatur von über 25 Grad reagiert, sollte darauf geachtet werden, dass bei Zugabe des Sauerstoffs ins Wasser diese Grenze auf keinen Fall überschritten werden darf. 

Für die richtige Dosierung bei Erstverwendung sollten Sie pro 30 qm 140 g Aktivsauerstoff (entspricht sieben 20 g-Tabletten) zusammen mit rund 400 ml Algenverhüter benutzen. Die Aktivsauerstofftabletten geben Sie am besten über einen Dosierschwimmer ins Becken.

Danach empfehlen wir wöchentlich eine erneute Zugabe von 80 g Aktivsauerstoff und 150 ml Algizid für die gleiche Wassermenge.

Vorsicht
Geben Sie die Aktivsauerstofftabs nie direkt ins Beckenwasser, um Bleichflecken auf gestrichenen Becken oder Folien zu vermeiden. Besser über einen Dosierschwimmer oder Dosierer beifügen.

3. Kontrolle

Ein bis zwei Stunden nach der Zugabe sollte der Sauerstoffgehalt nicht unter den empfohlenen 8 mg pro Liter Wasser liegen. Falls dies dennoch der Fall sein sollte, dosieren Sie entsprechend nach.

Was kostet die Poolpflege mit Aktivsauerstoff?

Mann taucht im Pool

Da sich die Preise für die verschiedenen Aktivatoren stark unterscheiden, der Nutzungsgrad und auch die Größe des Pools mit einbezogen werden müssen, kann man hier schwierig eine allgemeingültige Aussage machen. Unser Schätzwert bei durchschnittlicher Nutzung und einer Poolgröße von 30qm liegt zwischen 100 und 150 Euro pro Jahr (zzgl. Algenvernichter und Stoßchlorungen), mit denen Sie für eine effiziente Desinfektion Ihres Pools rechnen sollten.

Ist Aktivsauerstoff schädlich?

Ein mit Sauerstoff desinfiziertes Wasser ist für den menschlichen Organismus nicht schädlich, jedoch gilt in den meisten Gemeinden chloriertes oder mit Aktivsauerstoff versetztes Wasser als Schmutzwasser und muss über das Kanalsystem abgeleitet werden. Es gibt auch die Möglichkeit dem Poolwasser ein Entkeimungsmittel beizufügen, 48 Stunden abzuwarten und dann das Wasser vorsichtig im Garten zu entsorgen. Im Zweifelsfall fragen Sie jedoch in Ihrer Gemeinde nach, wie hier die richtige Vorgehensweise ist.

Fazit

Für Menschen, die unter empfindlicher Haut und Allergien leiden, ist Aktivsauerstoff (oder auch Salzwasser) mit Sicherheit die bessere Lösung im Vergleich zu einer Chlordesinfektion.

Jedoch eignet sich das Poolreinigen mit Aktivsauerstoff nicht für wärmeres Wasser über 25 Grad. Es ist außerdem weniger wirksam gegen Algenwachstum und für eine umfassende Desinfektion sind dennoch regelmäßige Stoßchlorungen und Zugabe von Algiziden notwendig.

Die Kosten für die verschiedenen Möglichkeiten einer Pooldesinfektion bewegen sich ungefähr auf gleichem Niveau. Welche Kosten insgesamt anfallen, erklären wir im Beitrag "Poolkosten".

Alles in allem ist die Verwendung von Aktivsauerstoff jedoch eine echte Alternative und auf jeden Fall schonender für den Körper -  wenn auch etwas aufwendiger in der Verwendung und Kontrolle.

Interessante Magazinartikel zum Thema Pool

Pool-Kosten
Pool-Kosten
magazine-fold
Pool winterfest machen
Pool winterfest machen
magazine-fold
Pool richtig aufstellen
Pool richtig aufstellen
magazine-fold
So geht Poolpflege
So geht Poolpflege
magazine-fold
Warum ist mein Poolwasser trüb?
Warum ist mein Poolwasser trüb?
magazine-fold
Salzwasserpool
Salzwasserpool
magazine-fold
Poolwasser grün
Poolwasser grün – Was nun?
magazine-fold
Stoßchlorung
Stoßchlorung
magazine-fold
Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen
Mit Aktivsauerstoff Pool reinigen
magazine-fold
Whirlpool schäumt
Whirlpool schäumt, was tun?
magazine-fold
Intex Frame Pool
Test: Intex Frame Pool
magazine-fold
Pool Untergrund
Pool Untergrund
magazine-fold
Pool Pflege Reinigung

Alexandra Lindert
verfasst vonAlexandra Lindert

Kommentare (6)

Ute
| 17.03.2025
Hallo, Ich habe einen Badezuber mit einem Holzverbrennungsofen, der aus Marine Aluminium besteht. Ist der Aktivsauerstoff oder Clor schädlich für meinen Ofen? Da das Wasser im Badezuber erhitzt wird auf ca. 35 Grad, schrieben Sie, ist der Aktivsauerstoff nicht geeignet, da das Wasser zu warm ist. Jetzt meine Frage: Kann ich den Aktivsauerstoff nutzen, wenn sich das Wasser nach dem Zubern wieder abkühlt? Hat das einen Nutzen bezüglich der Wasserqualität? Was würden Sie mir empfehlen? Vielen Dank für die Auskunft.
Garten-und-Freizeit-Team
| 18.03.2025
Liebe Ute, vielen Dank für Ihre Frage. Wenn das Wasser nach dem Gebrauch abkühlt, spricht nichts gegen den Einsatz von Aktivsauerstoff, allerdings ist die Wirkung auf die Wasserqualität begrenzt, da sich der Aktivsauerstoff beim Aufheizen wieder zersetzt. Aktivsauerstoff ist weniger aggressiv als Chlor, kann aber bei dauerhaftem Einsatz den Oxidationsprozess des Ofens beschleunigen. Wenn Sie auf der Suche nach einer natürlichen Wasserpflege für Ihren Pool sind, könnte die Desinfektion mit UV-Filtern oder Silberionen-Präparaten eine Lösung sein. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Hot Tube Pflege und Reinigung: /magazin/hot-tub-pflegen Herzliche Grüße Ihr Garten- und Freizeitteam
Markus Herbst
| 21.05.2024
Hallo, sind die angaben von 8mg pro Liter bei 12% igem oder 35% Altivsauerstoff? Es gibt da unterschiedliche Angaben habe auch Werte von 50mg/Liter danke
Garten-und-Freizeit-Team
| 22.05.2024
Hallo Herr Herbst, in dem Artikel wird erklärt, dass die empfohlene Konzentration von Aktivsauerstoff im Poolwasser bei mindestens 8 mg pro Liter liegen sollte, daher kann auch eine höhere Konzentration erfolgen. Diese Angabe kann sowohl mit 12%igem oder 35%igem Wasserstoffperoxid erreicht werden, das hängt von der jeweiligen Dosierung ab. Die Dosierung und Effektivität können je nach Produkt und Hersteller variieren. Deshalb ist es wichtig, die Anwendungshinweise des Herstellers zu beachten. Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen! Ihr Team von Garten-und-Freizeit.
Peter
| 04.10.2023
"Ein Vorteil gegenüber einer Desinfektion mit Salz ist die Eignung für Metallbecken und Stahlwandpools." "Jedoch eignet sich das Poolreinigen mit Aktivsauerstoff weder für Schwimmbecken aus Metall noch für wärmeres Wasser über 25 Grad." Was stimmt denn nun? Und noch eine Frage: was genau bleibt übrig, wenn der Sauerstoff verbraucht ist? Also im Gegensatz zu Kupfersulfat zb. kein Umweltgift, was nicht abgebaut wird?
Garten-und-Freizeit-Team
| 10.10.2023
Hallo Peter, Sie haben Recht. Wir werden unseren Artikel anpassen, die Aussagen klingen widersprüchlich. Vielen Dank für den Hinweis! Tatsächlich sind beide Textpassagen bis zu einem gewissen Grad richtig: Aktivsauerstoff dient zur Desinfektion von Schwimmbadwasser durch Oxidation. Bei Metallbecken muss jedoch auf Korrosionsrisiken geachtet werden, insbesondere bei bestimmten Stahlsorten. Der pH-Wert sollte ausbalanciert sein, um Korrosion zu minimieren. Eine Schutzbeschichtung im Becken reduziert das Korrosionsrisiko zusätzlich. Die empfohlene Konzentration von Aktivsauerstoff sollte keinesfalls überschritten werden. Bei dieser Desinfektionsmethode wird hauptsächlich Wasserstoffperoxid verwendet. Dieses zerfällt in Wasser und Sauerstoff, beides harmlose Substanzen. Im Gegensatz zu Methoden wie der Verwendung von Kupfersulfat hinterlässt Aktivsauerstoff keine toxischen Rückstände und gilt daher als umweltfreundliches Verfahren. Alles Gute wünscht Ihnen Ihr Team von Garten-und-Freizeit

Auch interessant

Stoßchlorung
Stoßchlorung
Gartenmöbel richtig pflegen und reinigen
Gartenmöbel richtig pflegen und reinigen
Warum ist mein Poolwasser trüb?
Warum ist mein Poolwasser trüb?
Poolwasser grün!
Poolwasser grün!
Pool winterfest machen
Pool winterfest machen
Poolpflege
Poolpflege
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten-und-Freizeit.at abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich – weitere Informationen dazu hier. Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 10 €-Gutschein, gültig ab einem Mindestbestellwert von 50 € (nur für Neuabonnenten). Er kann nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden.

Unsere Top-Produktkategorien
Gartenmöbel Gartenmöbel Sets Loungemöbel Gartentische Gartenstühle Terrassenmöbel Gartenbänke Gartenliegen Sonnenschirme
Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Sitemap
  • Cookie-Einstellungen

Alle Preise inkl. MwSt zzgl.

* Ausgenommen sind preisgebundene Bücher und die Marken 4Seasons, Biohort, Blomus, Cane-line, emu, Fermob, Glatz, höfats, Houe, Interliving, Kettler, Knirps, Nardi, Ooni, ROOLF Living, Sieger, Solpuri, Stern, Zebra und unsere Highlight Deals.

Version: guf-0.9-12707-g302619b19  |  Hash: 302619b1922b3c129d6f403d3518593813d444b5  |  Branch: (HEAD, tag: 2025.06.4, origin/production, refs/pipelines/232666)