Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Ratgeber
Materialkunde
Das etwas andere (Kunst)Holz

Polywood

Iris Ahmad
|
12.01.2017
|
4 Min Lesezeit
Iris Ahmad
12.01.2017
|
4 Min Lesezeit

Kunsthölzer wie Polywood werben damit, eine adäquate Alternative zum Naturmaterial Holz zu sein. Aber ist dem auch so?

Polywood

Wer möchte, dass seine Gartenmöbel aus Holz auch noch nach dem dritten Winter aussehen wie am ersten Tag, muss sie regelmäßig pflegen und im Winter frostsicher verstauen. Wie schön wäre es dann, ein Gartenmöbel zu besitzen, das aussieht wie Holz, aber nicht die intensive Pflege eines Naturmaterials verlangt? Kunsthölzer wie Polywood werben damit, eine adäquate Alternative zum Naturmaterial Holz zu sein. Aber ist es auch das auch?

Was ist Polywood überhaupt?

Polywood ist im Grunde ein Holzimitat auf Kunststoff-Basis, dem Naturmaterialien zugesetzt sind. Chemisch betrachtet ist es eine thermoplastische Verbindung eines Kunststoffs (Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol) mit Naturfasern, häufig Holzfasern. Als Naturmaterial kommen aber auch Fasern wie Hanf, Baumwolle oder Kokos zum Einsatz. Anders als bei anderen Kunsthölzern, also sog. WPC (Wood Plastic Compounds) ist die Naturfaser hier chemisch an die Polymere des Kunststoffs gekoppelt. Bei der Produktion von Polywood kann gegenüber normalen Kunststoffen aufgrund der Kombination mit Naturfasern die notwendige Menge an Erdöl um mehr als ein Viertel reduziert werden. In Zeiten, in denen jährlich mehrere Millionen Tonnen Rohöl allein in die Produktion von Kunststoffen fließen, ermöglicht dieser Bio-Kunststoff damit die Einsparung dieser fossilen Ressource. Zudem kommen als Kunststoffbasis vielfach recycelte Flaschen und Behälter zum Einsatz.

Das fertige Polywood kann durch spezielle Färbetechniken und Oberflächenbehandlungen dann der gewünschten Holzoptik angeglichen werden, wodurch es in vielen Fällen sehr stark der Optik von Echtholz - inklusive natürlicher Farbverläufe und Maserungen - gleicht.

Was für und gegen das hybride Gartenmöbelmaterial spricht

Kunststoff, das aussieht wie echtes Holz – kein Wunder, dass auf dieses Versprechen hin viele Gartenmöbelhersteller das Material Polywood bereits vor Jahren für sich entdeckt haben. Denn der bisweilen höhere Pflegeaufwand des Naturmaterials schreckt nicht seltenGartenbesitzer zurück, Gartenmöbel aus Holz zu kaufen. Zudem sind Polywoodmöbeloftmals deutlich günstiger als ihre Äquivalenten aus Echtholz. Daher produzieren immer mehr Hersteller Gartenmöbel mit Elementen aus Kunstholz, wo sonst das Naturmaterial zum Einsatz kommen würde.

Aber auch Polywood ist ein nicht vollständig wartungsfreies und unproblematisches Gartenmöbelmaterial. Zwar hat Polywood nicht den hohen Wartungs- und Pflegeaufwand, den Echtholzmöbel mit sich bringen, aber da es sich bei Polywood um ein Gemisch aus Kunststoff und Naturmaterialien handelt, birgt es manche negativen Eigenschaften, die eben auch Holz- und Kunststoffmöbel aufweisen.

Zwar unterliegt Polywood nicht dem klassischen Alterungsprozess von echtem Holz und ist gegenüber Schädlingen weitestgehend resistent. Auch muss es nicht wie Echtholz regelmäßig geölt werden, damit es seine Farbe erhält und feuchtigkeitsresistenter wird. So ist es auch deutlich feuchtigkeitsresistenter als Echtholz, aber bei nicht sachgerechter Lagerung im Winter oder zu hoher Feuchtigkeit ist auch Polywood aufgrund seiner Naturfaseranteile dennoch anfällig für Verwitterung und Schimmelbildung. Sie sollten in der nassen Jahreszeit und im Winter bei Möbeln aus Polywood also letztlich dieselben Vorkehrungen treffen wie bei Echtholzmöbeln: die Möbel unter einer atmungsaktiven Schutzhülle und möglichst frostgeschützt lagern. Dabei beachten, dass sich unter der Schutzhülle keine Staunässe bzw. Kondenswasser bildet, denn auch dies führt bei Polywoodmöbeln zu Schimmelbildung und Verwitterung.


Vor allem aber ist Polywood genau wie andere Kunststoffmöbel sehr hitzeempfindlich. So ist beispielsweise wie bei einem Gartentisch aus Vollkunststoff darauf zu achten, dass heiße Gegenstände, wie beispielweise ein Grillrost, nicht direkt auf der Tischplatte aus Polywood abgelegt werden, da diese schmelzen könnte. Aber auch sehr starker Sonnenschein kann dem Material schaden. Nicht nur bleichen manche Polywood-Materialien schnell aus, da sie nicht zu 100% UV-beständig sind. Vor allem die Einstrahlung auf Glas (z.B. der Fuß eines Weinglases auf der Tischplatte) kann problematisch sein. Denn dieses kann wie eine konvexe Linse wirken, die die UV-Strahlen bündelt und zu einer sehr hohen Hitzeentwicklung bis hin zum Schmelzpunkt führt. Bei Tischplatten aus Polywood gilt also dasselbe wie für Gartentische aus herkömmlichen Kunststoff: keine heißen Gegenstände ablegen und zur Sicherheit immer einen Untersetzer verwenden!

Die wichtigsten Vor – und Nachteile von Polywood auf einem Blick

Vorteile

  • feuchtigkeitsresistenter als Holzmöbel
  • pflegeleichter als Holzmöbel
  • in allen Farben und Formen

Nachteile

  • nicht vollständig feuchtigkeitsresistent
  • nicht vollständig UV-beständig
  • generell hitzeempfindlich

Inspirationen und Trends im Magazin entdecken

Outdoorküche
Projekt Outdoorküche
magazine-fold
Outdoorteppich
Alles über Outdoorteppiche
magazine-fold
Gartenmöbeltrends 2021
Aktuelle Gartenmöbeltrends
magazine-fold
Resysta
Resysta - innovatives Holzimitat
magazine-fold
Gartenmöbel mit Rope
Gartenmöbel mit Rope
magazine-fold

Interessante Magazinartikel zum Gartenmöbelmaterial Kunststoff

Gartenmöbelmaterial Kunststoff
Gartenmöbelmaterial Kunststoff
magazine-fold
Nardi Net Bench
Kunststoffmöbel – Nardi Net Bench
magazine-fold
Materialkunde Polywood Kunstholz

Iris Ahmad
verfasst vonIris Ahmad

Kommentare (0)

Auch interessant

HPL – was ist das für ein Material?
HPL – was ist das für ein Material?
Fiberstone
Fiberstone
Spraystone – Was ist das?
Spraystone – Was ist das?
Gartenmöbelmaterialien Eisen und Stahl
Gartenmöbelmaterialien Eisen und Stahl
Akazie
Akazie
Gartenmöbelgeflecht Polyrattan
Gartenmöbelgeflecht Polyrattan
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
Version: guf-0.9-8687-gc6d00762f  |  Hash: c6d00762fb1cfbe5ec90a26538204ae390b1852c  |  Branch: (HEAD, tag: v6.29.0, origin/production, refs/pipelines/153476)