Wie Sie Ihren Hot Tub sauber halten und ihm ein einladendes Aussehen verpassen, erfahren Sie in diesem Magazinartikel.
Damit Sie Ihren Hot Tub gerne benutzen und lange darin verweilen, muss er natürlich ein einladendes Aussehen haben. Denn niemand findet muffiges, trübes und verschmutztes Wasser verlockend. Neben grobem Schmutz, wie Äste, Gras oder Laub, können sich auch Verunreinigungen ansiedeln, die nicht auf den ersten Blick zu sehen sind - beispielsweise Bakterien oder Keime. Damit aus Ihrem Badetraum also kein Alptraum wird, bedarf es einer gewissen Hot Tub Pflege und Reinigung. Wie Sie das Wasser Ihres Badezubers klar, sauber und hygienisch halten und wie der Bottich selbst immer wieder im neuen Glanz erstrahlt, zeigen wir Ihnen hier.
Reste von Kosmetika und Pflegeprodukte im Haar und auf der Haut fördern die Bildung von Mikroorganismen im Badewasser des Hot Tubs. Ein Duschgang vor dem Baden hält eine Vielzahl an ungewollten Fremdkörpern fern.
Auch Gras, Sand oder Erde kann durch das Betreten des Hot Tubs ins Wasser getragen werden. Eine Wanne, gefüllt mit Wasser, dient vor der Benutzung des Badezubers zum Reinigen der Füße.
Achten Sie dabei aber immer auf die Wasserqualität und überprüfen Sie die Werte regelmäßig.
Damit sich keine ungebetenen Gäste, wie Bakterien und Keime, in Ihrem Badewasser ansiedeln, ist es unerlässlich, das Wasser regelmäßig zu desinfizieren. Die bekannteste und gebräuchlichste Art das Wasser zu desinfizieren ist die Aufbereitung mit Chlor. Durch die keimtötende Wirkung sorgt das Desinfektionsmittel für Hygiene im Badefass.
Dabei spielt die richtige Dosis eine wesentliche Rolle. Einmal für Ihre eigene Gesundheit, denn zu viel Chlor kann Reizungen der Haut und Schleimhaut hervorrufen. Zum anderen kann eine zu hohe Dosis die Lebensdauer des Hot Tubs verkürzen. Zu wenig Chlor lässt Bakterien und Keime im Wasser mehr Chance zur Ausbreitung, was sich wiederum auf die eigene Gesundheit nachteilig auswirkt. Der optimale Chlorgehalt liegt bei 0,3 - 0,7 mg/l. Chlor kann als Tablette oder Granulat mittels eines Spenders gut dosiert ins Wasser gegeben werden.
Damit die Desinfektion des Badefasses nicht fehlschlägt, muss vorher ein pH-Wert von 7,0 - 7,4 und ein Alkalinitätswert von 80 - 120 ppm im Wasser erreicht sein. Durch Teststreifen können Sie die Werte eruieren. Entsprechende Senker und Heber gibt es im Handel zu erwerben.
Filteranlagen sind einfach, umweltschonend und es bedarf kaum eines Aufwands.
Salzwasser im eigenen Hot Tub klingt natürlich und erinnert an Urlaub am Meer. Aber geht das überhaupt?
Ja, mithilfe eines Elektrolyse-Systems können Sie auch Salzwasser zur Wasserpflege Ihres Hot Tubs verwenden. Salz ist eine Verbindung aus Natrium und Chlorid. Durch das System werden die beiden Komponenten gespalten. Wie bereits erläutert tötet Chlor Bakterien im Wasser ab und desinfiziert es dadurch.
Allerdings ist auch Vorsicht geboten, denn Salzwasser kann dazu führen, dass Teile des Badezubers korrodieren. Bevor Sie sich für dieses System entscheiden, informieren Sie sich bitte ausführlich beim Hersteller des Hot Tubs.
Abdeckhauben oder ein Badezuber-Deckel schützt vor Laub, Ästen oder auch Regenwasser. Dafür werden Planen, Holzdeckel oder Thermodeckel angeboten. Nebenbei schützt die Abdeckung auch vor Frost im Winter. Weitere Informationen, wie Sie Ihren Hot Tub im Winter schützen, finden Sie in dem Magazin-Artikel Hot Tub Anschaffung.
Bei der ersten Benutzung der Badetonne oder wenn der Bottich längere Zeit leer gestanden ist, kann es sein, dass das Holz der Badetonne leckt. Die Holzfasern sind trocken geworden. Erst beim Befüllen mit Wasser nehmen die Fasern die Feuchtigkeit auf, das Holz quillt auf und dehnt sich aus. So dichtet sich die Badetonne in der Regel von selbst ab.
Haben auch Sie einen Hot Tub und weitere Tipps und Erfahrung zum Thema Hot Tub Pflege und Reinigung? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar!
Kommentare (0)