Ihr Traum wird wahr - ein Badefass im eigenen Garten. Nun geht es an die Suche nach dem optimalen Platz. Welchen Untergrund Ihr Hot Tub braucht und was sonst noch beim Aufstellen zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Sie haben das für sich perfekte Badefass ausgewählt? Jetzt stellt sich nur noch die Frage nach dem optimalen Standort, damit Sie Ihre neu erworbene Ruheoase so richtig genießen können und Ihre Errungenschaft auch schön zur Geltung kommt. Denn schließlich soll Ihr Hot Tub nicht wie ein Fremdkörper im Garten wirken, sondern sich harmonisch in Ihren Außenbereich einfügen und bewundernde Blicke auf sich ziehen.
Wo also stellen Sie Ihr Badefass am besten auf?
Liegt Ihr Haus und Garten einsam in der Prärie, stellen Komplikationen mit der Nachbarschaft kein Problem dar. Da dies aber meistens nicht der Fall ist, wäre es ratsam, beim Aufstellen Ihrer Badetonne an die Anwohner in der Nachbarschaft zu denken. Warum? Haben Sie sich für eine Badetonne entschieden, die mit Holz befeuert wird, kann es beim Anheizen zu einer nicht geringen Rauchbildung kommen. Um unnötigen Ärger zu vermeiden, achten Sie bei der Standortwahl auf ausreichend Abstand zum Grundstück nebenan. Bitte informieren Sie sich auch vorab über etwaige Vorschriften bezüglich Baugenehmigung oder Abstand zum Nachbargrundstück. Einen Hinweis erhalten Sie im Magazin-Artikel "Hot Tub - Genehmigung, Anschaffung und Kosten".
Damit Ihr Badezuber auch mit ausreichend Wasser gespeist werden kann, ist natürlich ein Wasseranschluss in der Nähe Ihres Hot Tubs von Vorteil. Mit einem Gartenschlauch, der über den Rand des Hot Tubs gelegt wird, lässt sich der Bottich einfach und unkompliziert füllen. Denken Sie daran, dass das Wasser im Badezuber regelmäßig gewechselt werden muss. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie das Wasser ordnungsgemäß entsorgen können, ohne dabei Ihren Garten oder den des Nachbars zu überfluten. Dabei wird das Ablassventil im Badebottich mit einem Gartenschlauch verbunden. Verwenden Sie keine chemischen Zusätze, kann das Wasser aus dem Badefass zum Gießen Ihrer Blumen- und Pflanzenpracht benutzt werden. Mit Chemie versetztes Wasser sollte direkt über den Hausabfluss abgeleitet werden. Tipps und Tricks wie Sie Ihr Badefass richtig pflegen und reinigen finden Sie in diesem Magazin-Artikel.
Ihr Badezuber wird über eine elektrische Heizung erwärmt oder sind Massagedüsen und Sprudelsysteme eingebaut? Dann muss natürlich auch auf einen Stromanschluss in der Nähe der Badetonne geachtet werden. Bitte lassen Sie Arbeiten mit festen Stromanschlüssen von einem Fachmann durchführen.
Besonders bei Öfen, die mit Holz befeuert werden, ist Vorsicht geboten. Ein mit Holz befeuerter Badezuber verfügt über einen Kamin. Um Brandgefahr zu vermeiden, muss der Schornstein 1 Meter Sicherheitsabstand zu Gegenständen einhalten. Für die Spitze des Schornsteins muss mindestens 3 Meter Abstand zu brennbaren Stoffen oder Bauten gegeben sein. Auch sollte der Ofen nicht in der Nähe von Hauswänden installiert werden, da Rauch und Rußpartikel unschöne Flecken entstehen lassen können.
Funken, heiße Asche oder ein glühendes Stück Holz können beim Öffnen des Ofens leicht austreten, deshalb dürfen dort keine entflammbaren Gegenstände lagern. Schutz bieten Kacheln, Bleche, eine Glasplatte oder ein anderes feuersicheres Fundament.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Badezuber schön im Garten zu platzieren. Eine Badetonne mit einer Verkleidung aus Holz vermittelt das Gefühl von Gemütlichkeit und Idylle. Damit dieser hyggelige Charme auch erhalten bleibt, spielt der optimale Standort eine wichtige Rolle.
Zum einen soll sich der Badezuber geschmackvoll ins Gesamtbild Ihres Gartens einfügen und zum anderen müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen.
Ein Badezuber wiegt gefüllt und benutzt um ein Vielfaches mehr als das im leeren Zustand der Fall ist. Eine mit Wasser gespeiste Badetonne kann je nach Größe ein Gewicht von circa 2 Tonnen und mehr auf die Waage bringen. Damit Ihr Badezuber im Garten nicht absackt, muss unbedingt ein ebener und stabiler Untergrund gewährleistet sein. Würde der Untergrund vom Gewicht des Badezubers eingedrückt werden, kann eine einseitige Belastung entstehen. Die ungleichmäßige Gewichtsverteilung führt nicht selten zum Brechen der Badetonne, was irreparable Schäden zur Folge hätte.
Manche Badefässer können auch in eine bestehende Terrasse eingesetzt werden. Beachten Sie dazu bitte die Angaben des Herstellers. Wenn die Badetonne in die Terrasse eingesetzt wird, muss darauf geachtet werden, dass der mit Holz befeuerte Ofen in einem feuersicheren Bereich steht.
1. Schritt: Wählen Sie einen Standort mit den passenden Rahmenbedingungen.
2. Schritt: Bearbeiten Sie die Fläche auf der Sie Ihr Badefass aufstellen möchten. Dazu entfernen Sie den Bereich von Pflanzen und Sträuchern. Anschließend muss ausreichend tief gegraben werden.
3. Schritt: Legen Sie als Nächstes ein Fundament. Möchten Sie die Stellfläche pflastern, füllen Sie den Boden mit Sand und verdichten ihn. Anschließend können Sie Platten, Pflastersteine oder Zierfliesen verlegen. Bevorzugen Sie lediglich ein Kiesbett als Untergrund, füllen Sie den Boden mit Kies oder Schotter. Betonklötze können als Stütze für den Hot Tub dienen. Es ist wichtig für eine ausreichende Luftzirkulation unter Ihrem Badezuber zu sorgen. Besonders, wenn Sie einen Badezuber mit Holzverkleidung erworben haben. Bleibt der Boden des Badebottichs feucht und kann nicht abtrocknen kann das Holz morsch werden und verrotten.
4. Schritt: Badefass aufstellen und installieren. Beachten Sie dabei, dass das Badefass aufgrund des hohen Eigengewichts von mehreren Personen getragen werden muss. In der Regel werden die Badetonnen fertig zusammengebaut geliefert. Lediglich der Ofen mit Schornstein und Rohren oder Stromheizung muss angeschlossen werden. Beachten Sie bevor Sie den Badebottich das erste Mal benutzen bitte die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
Ist der Badebottich aufgestellt, steht der ungetrübten Freude in Ihrer Wellnessoase nichts mehr im Wege.
Kommentare (0)