Kaum eine Zimmerpflanze ist so typisch für die Weihnachtszeit wie der Weihnachtsstern, auch Christstern oder Poinsettie genannt. Wir geben gemeinsam mit Gastautor Tobias von Garten-Fuchs.org heute wichtige Tipps zur richtigen Weihnachtsstern-Pflege.
Mit seinen leuchtend roten Blättern ist die Euphorbia pulcherrima die beliebteste Zimmerpflanze und ziert viele Fensterbänke und Schaufenster in dieser Zeit. Nicht selten kommt es aber vor, dass die Zimmerpflanze nach kurzer Zeit wieder verwelkt und ihre Blätter hängen lässt. Aus diesem Grund geben wir gemeinsam mit Gastautor Tobias von Garten-Fuchs.org wichtige Tipps zur richtigen Weihnachtsstern-Pflege.
Vor vielen Jahren boten Züchter die Euphorbia auch während des laufenden Jahres an. Denn eigentlich ist diese keine typische Weihnachtspflanze. Da diese aber von November bis ins darauffolgende Frühjahr blühen, gilt sie als einer der charakteristischen Pflanzen der Adventszeit. Den Durchbruch als Adventspflanze schaffte der Christstern schließlich in den 1950er Jahren. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Weihnachtssterns liegt übrigens hauptsächlich in tropischen Zonen.
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Weihnachtsstern haben, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass diese möglichst frisch sind. Am besten erkennt man dies an den Blüten, die im frischen Zustand noch geschlossen und knospig sein sollten. Auch im Geschäft sollten diese warm und gut geschützt, also am besten nicht direkt am Eingang oder im Außenbereich stehen. Damit der Weihnachtsstern unbeschadet nach Hause kommt, packen Sie diesen bei kälteren Herbst- und Wintertemperaturen in Papier ein, um ihn vor Kälte zu bewahren. Die meisten Gartencenter verfügen über eine solche Packstation am Ausgang.
Stellen Sie Ihre Euphorbie stets an einen hellen Standort. Der richtige Standort hat keine direkte Sonneneinstrahlung und ist vor Zugluft geschützt.
Weihnachtssterne lieben eine warme Umgebung, die allerdings eine hohe Luftfeuchtigkeit vorweisen sollte. Falls Sie Ihre Euphorbie als Topfpflanze auf der Fensterbank über einer Heizung platzieren, sollten Sie eine Schale mit Wasser daneben stellen. Es hilft auch, wenn Sie die Pflanze regelmäßig mit abgestandenem Leitungs- oder Regenwasser besprühen. Die Wurzeln des Weihnachtsstern sollten aber nicht dauerhaft nass sein, denn Staunässe mögen diese Zimmerpflanzen gar nicht. Die feinen Haarwurzeln faulen sehr schnell und das bedeutet letztlich den Tod der ganzen Pflanze. Stellen Sie daher sicher, dass nach dem Gießenüberschüssiges Wasser gut ablaufen kann. So haben Sie länger Freude an Ihrem Weihnachtsstern!
Gießen Sie am besten immer erst dann, wenn der Wurzelballen abgetrocknet ist. Um das zu testen, genügt es, wenn Sie die Fingerprobe machen. Stecken Sie einen Finger in die Erde, fühlt sich die Erde trocken an und ist krümelig, dann können Sie Ihren wieder Weihnachtsstern gießen. Aber bitte nur gut dosiert. Sollten Sie den Weihnachtsstern aber zu lange auf dem Trockenen lassen, wird er auch dann die Blätter abwerfen. Sie pflegen den Christstern also dann richtig, wenn Sie regelmäßig den Wasserhaushalt der Pflanze überwachen.
Auch wenn die meisten die Weihnachtsterne passend zur Saison ab November im Supermarkt oder Gartencenter kaufen, muss man Weihnachtssterne nicht jedes Jahr neu kaufen, denn der Weihnachtsstern ist eine mehrjährige Pflanze. Denn bei guter Pflege und dem richtigen Outdoor-Standort im Garten (Halbschatten!) hält die Poinsettie auch mehrere Jahre.
Wundern Sie sich nicht, wenn die Pflanze im Sommer die roten Blätter abwirft und grüne Blätter nachwachsen. Diese werden mit einem Trick zur passenden Zeit automatisch wieder rot.
Im Winter, vor den ersten Nachtfrösten, müssen Sie den Weihnachtsstern ins Haus bringen. Damit sich die Blätter wieder rot färben, stellen Sie ihn möglichst an einen warmen Ort, der abends komplett abgedunkelt ist. Die Pflanze sollte circa ab Oktober in dieser Zeit maximal 12-14 Stunden Licht am Tag bekommen. Ist dies nicht möglich, kann man auch einen Eimer oder eine Haube aus Zeitungspapier oder Folie zu verwenden. Wichtig ist lediglich, das während des Verdunkelns auch wirklich kein Licht an die Pflanze gelangt. So kultiviert färben sich die Hochblätter der Pflanze bald typisch rot und Sie können die Verdunkelung wieder entfernen. Im besten Fall werden Sie dann schon bald mit kräftig roten Hochblättern belohnt.
Während der Blüte müssen Sie die Euphorbia nicht düngen. Das Pflegen beschränkt sich hier auf die richtigen Standortbedingungen und das korrekte Gießen. Ab April können Sie die Pflanze aber mit Dünger in flüssiger Form, Granulat oder Stäbchen versorgen. Düngen sollten Sie die Pflanzen aber nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder nach einem Umtopfen.
Falls Sie Ihre Pflanze vermehren möchten, schneiden Sie zunächst einen Steckling von der Mutterpflanze. Eine detaillierte Anleitung zu Stecklingen erhalten Sie auf Garten-Fuchs.org. Da der abgeschnittene Trieb heftig blutet, tauchen Sie etwa 1 cm des Stiels in heißes Wasser. Die Poren werden verschlossen und der Austritt von weißer Flüssigkeit gestoppt.
Stecken Sie den Ableger in ein Substrat aus frischer und ungedüngter Erde. Besprühen Sie diese vorher intensiv und achten dann darauf, dass sich keine Pfützen bilden. Als Gefäß eignet sich hier ein Tontopf am besten. Nehmen Sie danach einen durchsichtigen Gefrierbeutel und stülpen ihn über den Topf. Befestigen Sie diesen mit einem Gummiring und stellen ihn an einen warmen Platz und hellen Standort. Sobald sich die ersten Triebe in Form neuer Blätter zeigen, können Sie die Abdeckung wieder entfernen.
Sie können bei der Vermehrung durch einen Steckling auch den Versuch wagen, Ihren Weihnachtsstern als Stämmchen zu ziehen. Warten Sie ab, bis sich die ersten Blätter bildeten und der Hauptstamm anfängt zu wachsen. Sobald der Stamm etwa 1 cm dick ist, können Sie die seitlichen Triebe entfernen und den Stamm so lange in die Länge wachsen lassen, bis er die gewünschte Höhe erreicht.
Sobald keine frostigen Nächte mehr zu erwarten sind, stellen Sie die Pflanze ins Freie. Das kann ein geschützter Platz in einem größeren Topf draußen auf dem Balkon oder auf der Terrasse sein. Achten Sie nur darauf, dass der Weihnachtsstern nie ganz austrocknet und nicht den direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Falls Sie einen Wintergarten oder ein Gewächshaus besitzen, fühlt sich die Pflanze hier besonders wohl.
Auf Garten-Fuchs.org dreht sich alles um Gemüseanbau, Blumen und Gartengeräte. Neben hilfreichen Tipps für Hobbygärtner veröffentlichen wir auch ausführliche Anleitungen zur Aufzucht und Pflege heimischer Pflanzen. Desweiteren informieren wir, welche Gartengeräte für welche Arbeiten am besten geeignet sind.
Das Team von Garten-und-Freizeit wünscht Tobias für seinen weiteren Weg alles Gute und sagt "Danke" für diese tollen Tipps!
Kommentare (0)