Natürlich können Sie die klassischen Faschingskrapfen auch zuhause backen. Wir stellen Ihnen hier eine ganz besondere Variante des Faschingsgebäck vor: Der gegrillte Krapfen!
Der Legende nach wurde der Krapfen erfunden, als an den letzten Faschingstagen alle Vorräte an Mehl, Eier und Fett verbraucht werden mussten, da die alljährliche Fastenzeit vor der Tür stand.
Das frittierte Gebäck sollte ein letzter besonderer Leckerbissen vor dem 40-tägigen strengen Verzicht sein. Für den runden, mit Marmelade gefüllte Faschingskrapfen, der mittlerweile zum ganzjährigen Angebot der Bäckereien gehört, hat sich in vielen Teilen Deutschlands auch der Name " Berliner" eingebürgert.
Natürlich können Sie Faschingskrapfen auch zuhause backen. Wir stellen Ihnen hier eine ganz besondere Variante des klassischen Krapfens vor: Der gegrillte Berliner! Für unser Rezept benötigen sie neben einem Grill auch einen „Weber Ebelskiver Einsatz“. Alternativ können Sie auch ein Muffinblech verwenden.
Grilltemperatur: 200 °C
Grillmethode: direkt
Equipment: Weber Ebelskiver Einsatz
ZUTATEN:
1 Liter Buttermilch
40 g Butter
4 Eier
600 g Mehl
1 TL Salz
2 TL Backpulver
1 TL Vanillezucker
Prise Zimt
Zitronenschale einer ½ Zitrone
Hagebutten-Marmelade oder auch je nach Geschmack eine andere Marmelade
Öl zum Frittieren
Die Butter schmelzen. Die Buttermilch und die Eier vermengen und aufschlagen. Das Mehl, das Salz, Backpulver, Vanille Zucker und den Zimt dazugeben und vermengen. Die Zitrone und die geschmolzene Butter zu dem Mehlgemisch hinzufügen.
Den Grill für direkte hohe Hitze vorbereiten. Den Ebelskiver Einsatz auf dem Grill platzieren und erhitzen lassen. Sobald der Einsatz heiß ist, sollte der Einsatz mit Öl bestrichen werden und halbvoll mit Teig gefüllt werden. Darauf wird in jede Kuhle jeweils ein Teelöffel Hagebuttenmarmelade gegeben, sodass diese im Teig versinkt. Den Teig dann für 1-2 Minuten backen. Es sollte dann noch genügend flüssiger Teig enthalten sein, um die andere Rundung zu backen, sodass die Krapfen auch rund werden. Das Wenden der Teigbällchen erfordert ein klein wenig Übung. Nutzen Sie am besten die Weber Doppelspieße oder zwei Holzstäbchen. Etwas Butter auf den Teig geben und weitere 1-2 Minuten backen, bis der Teig von allen Seiten goldbraun ist.
Lassen Sie den Weber Ebelskiver Einsatz nach der Benutzung abkühlen und nehmen Sie ihn erst dann aus dem Grill heraus. Reinigen Sie ihn danach mit heißem Wasser, Spülmittel und einem rauen Küchenschwamm. Bei hartnäckigen Verkrustungen können Sie den Einsatz auch in warmem Wasser einweichen. Bitte beachten Sie, dass der Ebelskiver Einsatz nicht spülmaschinengeeignet ist.
Kommentare (2)