Menü
Magazin Logo
magazine shop products teaser
zum Shop
Alle Artikel
Garten & Lifestyle
Gartentrends Garten DIYs
Inspiration
Kulinarisches
Gartenküche Rezepte Rund ums Grillen
Tests & Empfehlungen
Produkttests Produktvergleiche Empfehlung aus der Redaktion
Ratgeber
Materialkunde Gartenmöbelwissen Rund um den Garten
Garten & Lifestyle
Inspiration
Gartentrends
Kunst für Ihren Garten

Gartenposter

Aktualisiert am: 31.07.2019
|
3 Min
|
Von: Kerstin Siebentritt
Kerstin Siebentritt
Aktualisiert am: 31.07.2019
|
3 Min

Beim Stichwort „Kunst“ denken Sie an ein kahles Museum oder an eine weiße Wand, an die Sie ein Bild hängen? Dann kennen Sie noch nicht den neuen Gartentrend: Gartenposter und wetterfeste Gemälde für den Außenbereich. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat und wie Sie den neuen Trend auch bei sich zuhause nutzen können.

Gartenposter

Was sind Gartenposter?

Wie der Name schon erahnen lässt, handelt es sich bei Gartenposter um Poster für den Außenbereich. Es gibt unterschiedliche Materialien, aus denen die Kunstwerke gefertigt werden. Besonders verbreitet ist dabei PVC-Folie, auf die mit Spezialtinte das Motiv aufgedruckt wird. Aber auch Aludibond oder spezielle Leinwände eignen sich, um sie im Garten aufzuhängen. Wichtig ist, dass das Material dabei witterungs- und UV-beständig ist.

Auch Frost darf der Oberfläche nicht schaden. Nur wenn diese Qualitätsmerkmale bei der Herstellung berücksichtigt werden, können Sie sich lange an einem Gartenposter freuen.

Gartenposter mit Türmotiv

Warum ein Gartenposter?

Kennen Sie das Phänomen, dass manche Farben im Kunstlicht ganz anders aussehen als bei Tageslicht? Farben, die im Inneren oft eher blass wirken, bestechen an der Sonne durch ihre Leuchtkraft und Intensität. Kombiniert mit Pflanzen und in den Garten integriert wirken die Poster sehr hochwertig und machen Ihren Garten zu einer echten Wohlfühloase mit Stil.

Vor allem wenn Sie einen Whirlpool besitzen sorgt ein großflächiges Gartenposter für noch mehr Entspannung. Ansonsten empfehlen wir Naturmotive oder abstrakte Kunst. Denn auch einige Künstler bieten ihre Werke für den Outdoor-Gebrauch an – gemalt mit Spezialfarben und mit wasserfestem Lack versiegelt.

Gartenposter mit weißer Tuer

Wie und wo kommt mein Gartenposter am besten zur Geltung?

Je nach Material lässt sich Ihr Gartenbanner mit Ösen oder an einem Rahmen befestigen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Befestigungsart zum restlichen Erscheinungsbild Ihres Gartens passt. Ist Ihr Garten eher schlicht und modern gestaltet, empfiehlt sich ein Outdoor-Gemälde, das direkt an einer Mauer befestigt wird. Möchten Sie im romantischen Garten ein Gartenbanner als Sichtschutz anbringen, können Ösen von Vorteil sein.

Wenn Sie Ihr Gartenposter in einen Rahmen einfügen, können Sie ganz klassisch den Rahmen befestigen. Besonders Holzrahmen runden den natürlichen Look Ihres Gartens ab.

Übrigens: Sie müssen Ihr Gartenposter nicht klassisch wie in der Wohnung aufhängen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bauen Sie um das Bild beispielsweise einen Fensterrahmen mit Läden oder einen Türrahmen. Wenn Sie ein Motiv wählen, das an einen Ausblick oder im Fall des Türrahmens an einen Weg erinnert, integriert sich das Poster ins Gesamtbild Ihres Gartens.

Ein weiterer toller Nebeneffekt: Durch die Tiefenwirkung vergrößert sich der Garten optisch. Welche Wege es noch gibt, um einen kleinen Garten optisch zu vergrößern, lesen Sie in unserem Magazinartikel "Individuell und clever einen kleinen Garten gestalten".

Mix and Match: Outdoor-Gemälde und Outdoor-Kissen

Ihr Outdoor-Gemälde: So geht‘s

Sie möchten gern Ihr eigenes Gemälde in den Garten hängen? Damit haben Sie ganz sicher ein Unikat im eigenen Außenbereich. Malen Sie auf eine herkömmliche Leinwand, lassen Sie die Farbe gut trocknen und imprägnieren Sie das Bild mit wasserfestem Sprühlack. Am besten überprüfen Sie an einer kleinen Stelle, ob der Lack mit Ihrer Farbe kompatibel ist. Tragen Sie den Lack anschließend gleichmäßig auf Ihr Bild auf. Eine zweite Schicht kann in vielen Fällen sinnvoll sein.

Beachten Sie allerdings, dass die Leinwand selbst nicht zu viel Feuchtigkeit verträgt. Suchen Sie daher einen geeigneten Platz auf Ihrer Terrasse oder dem Balkon, der einigermaßen vor Wind und Wetter geschützt ist. Holen Sie das Gartenposter von Oktober bis April lieber ins Trockene. Bei wenig Platz sind Garage oder Dachboden ein geeigneter Aufbewahrungsort.

Interessante Magazinartikel für einen trendy Garten

Hygge im Garten
Hygge im Garten
magazine-fold
Feng Shui im Garten
Feng Shui im Garten
magazine-fold
Vertical Garden
Vertical Garden
magazine-fold
Gartenbar
Gartenbar
magazine-fold
Gartenbüro
Gartenbüro
magazine-fold
Orientalischer Boho-Flair
Orientalischer Boho-Flair
magazine-fold
Indoorgarten
Indoorgarten
magazine-fold
Mosaik-Trittsteine DIY
Mosaik-Trittsteine DIY
magazine-fold
Orientalische Sitzecke
Orientalische Sitzecke
magazine-fold
Gartendeko Gartentrends Gartengestaltung

Kerstin Siebentritt
verfasst vonKerstin Siebentritt

Kommentare (0)

Auch interessant

Gräser pflanzen
Gräser pflanzen
Was ist ein Hot Tub und was unterscheidet ihn vom Whirlpool?
Was ist ein Hot Tub und was unterscheidet ihn vom Whirlpool?
Hauseingang gestalten
Hauseingang gestalten
Mosaik-Trittsteine selber machen
Mosaik-Trittsteine selber machen
Miniteich anlegen
Miniteich anlegen
Moderner Garten
Moderner Garten
Newsletter

Newsletter

Traumhafte Ideen und Angebote

+10€ sichern

Ja, ich möchte den Newsletter von Garten und Freizeit abonnieren. Der Widerruf ist jederzeit möglich - Näheres dazu hier. Als Gegenleistung erhalten Sie einen 10€-Gutschein. Gilt ab einem Mindestbestellwert von 50€ (nur für Neuabonnenten) und ist nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar.

Rechtliches
Über uns
Entdecken Sie unser vielseitiges Gartensortiment!
magazine shop products teaser
Zu unserem Shop
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Cookie-Einstellungen
Version: guf-0.9-9050-g9957c9a58  |  Hash: 9957c9a587270b6d3450acd2dd66fabf27f8475d  |  Branch: (HEAD, tag: v6.43.0, origin/production, refs/pipelines/159509)